Sicherheitsprüfung für Elektrogeräte mit Stecker

In Unternehmen kommen vielfältige elektrisch betriebe Geräte zum Einsatz. Kein Büro kommt ohne PC aus. Telefone, Bildschirme, Drucker, aber auch Mehrfachsteckdosen sowie in handwerklichen Betrieben Bohrmaschinen, Lötkolben und dergleichen werden millionenfach in Deutschland genutzt. Um für die nötige Arbeitssicherheit zu sorgen, müssen diese Geräte nach DIN VDE 0701-0702 regelmäßig geprüft werden, um Stromschläge und Brände durch diese „ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel“ zu vermeiden. Dieser Prüfungspflicht unterliegen auch Geräte wie Mikrowellen, Wasserkocher und Kaffeemaschinen in der Betriebsküche, wie auch privat mitgebrachte elektrische Geräte, die im Unternehmen an das Stromnetz angeschlossen werden.
Vereinte Norm
Vor ihrer Vereinheitlichung gab es zwei Normen. Die VDE 0701 befasste sich mit der „Instandsetzung, Änderung und Prüfung elektrischer Geräte“, die VDE 0702 mit „Wiederholungsprüfungen an elektrischen Geräten“. Beide Normen wurden zusammengelegt, die Formulierung und Gestaltung der Texte überarbeitet. An den Bewertungsgrundsätzen, Prüfverfahren und den anzuwendenden Prüfgeräten hat sich mit der Zusammenlegung zur DIN VDE 0701-0702 jedoch nichts geändert.
Anwendungsbereich der DIN VDE 0701-0702

Das gilt auch für den in der Norm angegebenen Anwendungsbereich. Sie ist die einzige anerkannte technische Regel, die steckbare elektrische Erzeugnisse betrifft (ortsveränderliche Betriebsmittel) und grenzt sich damit von der BGV A3 und DIN VDE 0105-100 ab.
Ihre Bedeutung wird klar, wenn Sie sich vor Augen führen, was Ihnen bei Nichteinhaltung dieser Norm droht. So greifen beispielsweise Brandschutzversicherungen nicht, wenn der Brand durch ein nicht geprüftes elektrisches Betriebsmittel ausgelöst wurde. Ähnliches gilt bei Personenschäden, die durch fehlerhafte oder ungeprüfte Geräte verursacht wurden. Die gängigen Unfallverhütungsvorschriften sehen etwaige Verstöße als Ordnungswidrigkeit mit Geldbußen von bis zu 10.000 €. Eine fachgerechte Prüfung nach VDE DIN 0701-0702 schützt Sie entsprechend mehrfach, sorgt für Sicherheit und entbindet Sie von einer möglichen Haftung.
Ablauf der Prüfung
Im ersten Schritt wird eine Sichtprüfung vorgenommen. Hierbei kommt es vor allem auf die Isolierung an, aber auch auf den Biegeschutz und die Zugentlastung. Weisen die Betriebsmittel keine äußeren Mängel auf, kann mit dem zweiten Schritt fortgefahren werden. Sind Mängel vorhanden, muss eine Instandsetzung oder Aussortierung des Betriebsmittels erfolgen.

Im zweiten Prüfschritt wird überprüft, ob ein Schutzleiter, bzw. Schutzkontaktstecker vorhanden ist oder nicht. Ist dies der Fall, wird eine Schutzleiterwiderstandsmessung sowie eine Isolationswiderstandsmessung zwischen den aktiven Teilen und dem Schutzleiter vorgenommen. Es folgt eine Isolationswiderstandsmessung zwischen aktiven Teilen und berührbaren leitfähigen Teilen an den Isolierteilen des Gerätes sowie eine Schutzleiterstrommessung. Im Anschluss wird an den berührbaren leitfähigen Teilen an den Isolierteilen eine Berührungsstrommessung vorgenommen. Es folgen der Nachweis der sicheren Trennung von SELV/PELV-Stromkreisen sowie der Wirksamkeit sonstiger Schutzeinrichtungen, eine Funktionsprüfung, die Kontrolle der Aufschriften, Symbole und Kennzeichnungen sowie die Auswertung, Beurteilung und Dokumentation der gesamten Prüfung.
Verfügt das elektrische Betriebsmittel über einen Eurostecker, wird direkt eine Isolationswiderstandsmessung zwischen aktiven Teilen und berührbaren leitfähigen Teilen auf dem Isolierkörper des Gerätes durchgeführt, die ersten beiden Schritte entfallen, wie auch die Schutzleiterstrommessung. Die folgende Berührungsstrommessung findet zudem am Isolierkörper des Gerätes statt. Die weiteren Prüfungsschritte nach DIN VDE 0701-0702 sind hier identisch.
Ist statt eines Schutzleiters/Schutzkontaktsteckers oder eines Eurosteckers ein Spezialstecker vorhanden, werden die genanten Prüfungsschritte übersprungen und direkt eine Funktionsprüfung vorgenommen. Die nachfolgenden beiden Schritte (Kontrolle der Aufschriften, Symbole und Kennzeichnungen sowie Dokumentation) sind identisch.
Dokumentation von besonderer Bedeutung
Die Prüfung wird in einer Dokumentation festgehalten, auf die im Schadensfall konkret verwiesen werden kann. Mess- und Prüfungsprotokolle dienen als Beweismittel und sollen zeigen, dass die Sorgfaltspflichten allumfassend erfüllt wurden.
Ein weiterer Benefit ist die vollständige Darstellung aller im Betrieb befindlichen elektrischen Verbraucher (wie viele Bildschirme, Drucker, etc. sind vorhanden). Weiterhin wird festgehalten, welche Betriebsmittel repariert oder aussortiert wurden.
Betriebe für Ihre Prüfung nach DIN VDE 0701-0702 in Ihrer Nähe finden
Einen Betrieb, der Ihre Elektroanlagen und -geräte nach BGV A3 und DIN VDE 0701-0702 überprüft und entsprechend dokumentiert, finden Sie schnell und bequem über unser Portal. Tragen Sie dazu einfach Ihre Stadt oder Postleitzahl in die Suchmaske ein und geben Sie kurz Ihre Anforderung durch. Binnen kurzer Zeit erhalten Sie mehrere Anfragen von Elektro-Betrieben aus Ihrer Region.
Das könnte Sie auch interessieren:

DIN VDE 0105: Das Wichtigste zur Norm
Warum gerade die VDE 0105 Norm so wichtig ist und was sich dahinter verbirgt, stellen wir Ihnen in diesem Artikel vor.

Brandschutzschalter
Brände durch eine fehlerhafte Elektroinstallation sind leider wesentlich häufiger als angenommen. Der Brandschutzschalter kann große Schäden vermeiden.