>Kabelbezeichnungen

Kabelbezeichnung – Das bedeuten die Kurzzeichen

Diverse Kabel in unterschiedlichen Farben
© Roungchai – istockphoto.com

Strom wird durch Kabel bzw. Leitungen geleitet, doch nicht jedes Kabel ist für jeden Verwendungszweck geeignet. Daher besitzt jedes Kabel eine Kabelzeichnung, die aus mehreren Buchstaben und Zahlen besteht. Sie finden diese direkt auf den Leitungen, aber auch in Installationsplänen, Anleitungen und Händlerkatalogen.

Die Suche wird jedoch durch den Umstand erschwert, dass es mehrere Normen gibt. Zum einen ist in Deutschland die deutsche Typenkennzeichnung nach der Norm DIN VDE 0250 verbreitet, zum anderen die europaweit gültige harmonisierte Kennzeichnung nach der Norm DIN VDE 0281/0282/0292. In diesem Ratgeber erklären wir die Ziffern und Buchstaben der Kabelbezeichnungen und nennen die wichtigsten Leitungen für den Heimwerker.

 

Deutsche Kabelbezeichnungen – Aufbau

Die deutschen Typenkurzzeichen bestehen aus Buchstaben und Zahlen. Die Buchstaben geben die Eigenschaften und verwendeten Materialien des Kabels an, während die Zahlen die Anzahl der Adern und deren Stärke angeben.

Beispiel Kabelbezeichnung: Das gängigste Kabel für die feste Verlegung innerhalb eines Gebäudes ist das Kabel mit der Kabelbezeichnung NYM-J 3x 1,5. Die Leitung wird sowohl zur Aufputz als auch zur Unterputz-Installation verwendet und kann sowohl in trockenen als auch feuchten und nassen Räumen eingesetzt werden.

Die Kabelbezeichnung NYM-J 3x 1,5 wird folgendermaßen aufgeschlüsselt:

N= Norm-Leitung bzw. VDE-Typ
Y=  Isolierung
M=  Mantelleitung
J= mit Schutzleiter
3=  Aderzahl (hier drei)
X=  Mal
1,5= Aderquerschnitt in mm² (hier 1,5 mm²)

Übersicht der gängigsten Kabel Kurzzeichen nach DIN VDE 0250

Kabel
© malerapaso – istockphoto.com
 Buchstabe  Bedeutung
 N  Normenleitung / VDE-Typ
 (N), X  Anlehnung an VDE
 Y  Isolierung (PVC, Polyvinylchlorid)
 I  Verlegung im Putz
 F  Feindrähtig, Flachleitung
 E  Eindrähtig
 Z  Zwillingsleitung
 R  Rundleitung
 M  Mantelleitung
 J  Mit Schutzleiter (Farbe: grün gelb)
 O  Ohne Schutzleiter

 

Häufige Kabeltypen gemäß DIN VDE 0250

Im Heimbereich werden einige Kabel besonders häufig verwendet:

NYM-J eignet sich als fest verlegtes Stromkabel im Innenbereich. Es wird sowohl über als auch in, auf oder unter Putz, im Mauerwerk und in Beton (mit Kabelschlauch) verlegt. Es eignet sich für trockene, feuchte und nasse Räume. Es eignet sich jedoch nicht für die Verlegung im Erdreich. Ein Aderquerschnitt von 1,5 mm² ist am gebräuchlichsten. Für mehr Leistung, z. B. für den Herd oder für Steckdosen, wird ein Aderquerschnitt von 2,5 mm² benötigt. Insgesamt gibt es für diesen Kabeltyp vier Varianten, nämlich 3 x 1,5mm², 5 x 1,5mm², 3 x 2,5mm² und 5 x 2,5mm².

NYY-J ist vornehmlich ein Erdkabel und kann dementsprechend auch im Freien verlegt werden. Eine Verlegung im Beton, im Wasser oder im Innenbereich ist jedoch ebenfalls möglich. Es wird als Energie- und Steuerkabel verwendet und kann beispielsweise dazu dienen, die Gartenbeleuchtung oder eine Teichpumpe mit Strom zu versorgen.

JY(ST)Y wird für den Innenbereich als Installationskabel für Fernmelde- und Informationsverarbeitungsanlagen verwendet und ist auch unter der Bezeichnung Telefonkabel bzw. Telefonleitung bekannt. Es eignet sich für die Aufputz und Unterputz Installation. Solange das Kabel vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist, kann es aber auch im Außenbereich verwendet werden.

BMK-J(ST)Y wird als Brandmeldekabel eingesetzt und ist auch für die Verlegung an Außenwänden sowie in trockenen und feuchten Räumen geeignet. Eine Erdverlegung ist nicht möglich.

Harmonisierte Kabelbezeichnung

Im Gegensatz zur deutschen Kennzeichnung besteht die harmonisierte Typisierung aus genau neun Zeichen und enthält Informationen zur maximalen Nennspannung einer Leitung.

© msk.nina – istockphoto.com

Beispiel Kabelbezeichnung: Das Kabel H05VV-F 5G1,0 ist eine harmonisierte Leitung mit zugelassenen 300 V Spannung zwischen Außenleiter und Schutzerde sowie 750 V Spannung zwischen zwei Außenleitern der derselben Leitung. Die Aderisolation ist aus PVC und kann bis +70 °C verwendet werden, z. B. für den Anschluss von Waschmaschinen und Kühlschränken. Die Leitung ist feindrähtig (flexibel), besteht aus insgesamt drei Adern mit grün-gelbem Schutzleiter und einem Aderquerschnitt von 1,0 mm². Es wird sowohl zur Aufputz als auch zur Unterputz Installation verwendet und kann sowohl in trockenen, als auch feuchten und nassen Räumen eingesetzt werden.

Die Kabelbezeichnung H05VV-F 5G1,0 wird folgendermaßen aufgeschlüsselt:

H= Harmonisierte Leitung
05=  Nennspannung
V=  Leitungsisolierung (hier PVC)
V= Mantelisolierung (hier PVC)
F= feindrähtig
5=  Aderzahl (hier fünf)
G= gelb-grüner Schutzleiter
1,0= Aderquerschnitt in mm² (hier 1,0 mm²)

Übersicht der gängigsten Kabel Kurzzeichen nach DIN VDE 0281/0282/0292

 Buchstabe  Bedeutung
 H  Harmonisierter Typ
 00  Nennspannung kleiner 100/100 V
 01  Nennspannung 100/100 V
 03  Nennspannung 300/300 V
 05  Nennspannung 300/500 V
 07  Nennspannung 450/750 V
 11  Nennspannung 600/1000 V
 V  PVC wärmebeständig (+70 °C)
 V2  PVC hitzebeständig (+90 °C)
 V3  PVC kältebeständig (-25 °C)
 R (an vierter Position)  Isolierung aus Gummi
 S  Isolierung aus Silikonkautschuk
 U  Eindrähtig
 F  Feindrähtig (fest verlegt)
 K  Feindrähtig (flexibel)
 R (an sechster Position)  Mehrdrähtig
 G  Mit Schutzleiter (Farbe: grün gelb)
 X  Ohne Schutzleiter

 

Häufig verwendete Leitungstypen gemäß DIN VDE 0281/0282/0292

Diese Leitungen werden besonders häufig verwendet:

H03VV-F
Diese Gummischlauchleitung ist vor allem für leichte Elektrogeräte wie z. B. Tisch- und Stehleuchten mit geringer mechanischer Beanspruchung geeignet. Sie sind jedoch nicht geeignet für Wärme- bzw. Heizgeräte sowie Kochgeräte und dürfen nicht im Freien verwendet werden.

H05VV-F
Diese Leitung wird für Elektrogeräte verwendet, die über eine mittlere mechanische Beanspruchung verfügen. Zusätzlich zu trockenen Räumen, verträgt diese Leitung auch den Einsatz in nassen und feuchten Räumen, z. B. für Geräte wie Waschmaschinen. Der Einsatz im Freien ist nicht möglich. Solange keine heißen Bauteile das Kabel berühren bzw. eine Wärmebelastung stattfindet, kann diese Schlauchleitung auch für Kochgeräte oder Wärme- bzw. Heizgeräte genutzt werden.

H05V2V2-F
Dieser Kabeltyp ist hitzebeständig bis 90 °C, jedoch darf es zu keiner Berührung mit heißen Teilen oder einer direkten Wärmebestrahlung kommen. Die Leitung eignet sich für mittlere mechanische Belastungen und darf auch in Feuchträumen verlegt werden.   

H05RR-F
Diese Leitung gehört zu den Gummischlauchleitungen und verträgt leichte mechanische Beanspruchungen, z. B. zur Verwendung von Küchengeräten. Das Kabel kann in trockenen, feuchten und nassen Räumen verwendet werden, nicht jedoch im Freien.

H05RN-F
Das Kabel ist für mittlere mechanische Beanspruchungen geeignet und darf auch in feuchten und nassen Räumen sowie im Freien (z. B. für Gartengeräte) genutzt werden.

Installation ist Profisache

Ohne den richtigen Kabeltyp kann keine fachgerechte Elektroinstallation stattfinden. Die große Kabelauswahl erschwert jedoch die Entscheidung, weshalb es umso wichtiger ist, sich vorher genau über den Anwedungsbereich und die Eigenschaften der Leitung zu informieren. Ein falsches Kabel oder eine fehlerhafte Installation können gravierende Folgen haben. Die letzendliche Installation sollten Sie daher einem erfahrenen Elektriker überlassen. Er kennt sich mit den einzelnen Kabelytpen am besten aus und verlegt die Kabel fachgerecht und sicher. Trotzdem schadet es nicht zu wissen, was hinter einer Kabelbezeichnung steckt, denn so können Sie jederzeit selbst feststellen, ob die verwendenden Kabel Ihren Ansprüchen genügen.


Finden Sie Ihren passenden Dienstleister in Ihrer Nähe für Ihr Vorhaben!

  • Kostenlos und unverbindlich
  • Ausgewählte Anbieter
  • Sparen Sie Zeit und Geld
  • Erfahrung aus mtl. über 105.000 Suchen
Jetzt Elektriker finden  >

Das könnte Sie auch interessieren:

Installationszonen

Hier haben wir die wichtigsten Informationen zu den Installationszonen für Sie zusammengetragen.

Elektroinstallation

Wir sagen Ihnen Raum für Raum, worauf Sie bei der Elektroinstallation achten müssen.

Elektrische Leiter

Wir erklären Ihnen, wie elektrische Leiter funktionieren und die Aufgaben der farbigen Kabel.