>Installationsplan

Was ist ein Installationsplan ?

Elektroinstallationsplan
© monkeybusinessimages - istockphotos.com

Ein Installationsplan für Elektroinstallation gibt eine Übersicht über alle Objekte, die Teil einer elektrischen Anlage in einem Haus sind. Die Anschlüsse werden als Schaltzeichen in einem Grundrissplan dargestellt. Damit hilft ein Installationsplan dabei, die Übersicht über alle elektronischen Objekte im Haus zu haben. Mit einem gut geplantem Installationsplan lässt sich zudem Geld und Zeit sparen. 

Ein Schaltzeichen ist ein in einem Schaltplan der Elektrotechnik verwendetes, standardisiertes, grafisches Symbol. Mit den Symbolen werden Bauelemente, Bauteile, Geräteteile, Geräte und Leitungen dargestellt. Komplexere Installationspläne werden mit einer eigenen Legende ausgedruckt. Dort ist jedes Symbol noch einmal genauer beschrieben. Die Geräte haben meist Namen oder Nummern. Daran ist abzulesen, welcher Schalter zu welchem Licht gehört und zu welchem Stromkreis ein Gerät angeschlossen werden soll.

Installationsplan richtig Planen

Im Idealfall planen Sie den Installationsplan in enger Zusammenarbeit mit Bauherr und Elektriker. Denn einerseits sollten die Wünsche des Kunden Berücksichtigung finden und anderseits übernimmt der Fachmann das qualifizierte Eintragen sowie die Interpretation der verwendeten Symbole. Denn im Zuge der Elektroinstallation sind immer bestimmte Bauvorschriften und DIN-Normen einzuhalten.

Wenn Sie selber über die Vorschriften Bescheid wissen, können Sie auch mittels geeigneter Software den Installationsplan selber erstellen. Im Internet finden Sie dafür kostenlose Programme. Für eine fundierte Konzeption und deren fachgerechte Umsetzung ist jedoch die Unterstützung eines professionellen Elektrikers unbedingt zu empfehlen. Kontaktieren Sie über unser Fachportal einen qualifizierten Fachbetrieb, damit die Elektroinstallation in Ihrem Heim möglichst sicher und effizient erfolgt. 

Im folgenden Beispiel sehen Sie die wichtigsten Punkte eines Installationsplans.

Installationsplan 

elektro Installationsplan

 

Diese Punkte sollten im Installationsplan enthalten sein 

Zur optimalen Planung der elektrischen Anlage dient eine Kopie des Grundrisses vom Haus. Optimal ist es natürlich, wenn Sie sich schon Gedanken über die mögliche Einrichtung gemacht haben.

Grundriss Elektroplan
© bykac - istockphotos.com

Die Möblierung eines Hauses ist die Grundlage für die Anordnung der Steckdosen, Lampen und Schalter. Wenn Sie also bereits wissen, in welcher Ecke später die Sitzecke entstehen soll, wo der Fernseher platziert wird oder wo der Schreibtisch stehen soll, sollten Sie diese Details ebenfalls in den Installationsplan einzeichnen.  Die Möblierung einer Wohnung oder eines Hauses ist die Grundlage für die Anordnung der Steckdosen, Beleuchtungsauslässe und Schalter.

Diese Punkte sollten in einem Elektroinstallationsplan enthalten sein:

  • Alle Türen mit eingezeichneter Aufgehrichtung
  • Alle Wände inkl. Türen, Fenster, Treppen etc.
  • Die Bezeichnung der Räume (WC, BAD, SZ, WZ, AZ)

Wenn möglich, die Lage der wichtigsten Einrichtungsgegenstände:

  • TV, Musikanlage, Unterhaltungselektronik
  • Schreibtisch mit PC
  • Bett
  • Sofa
  • Küchenzeile
  • Sitzecke
  • Kühlschrank
  • Herd
  • Waschmaschine
  • Spülmaschine 

In einem Neubau ist es immer von Vorteil, große Leerrohre zu verbauen. So können später bei Bedarf Kabel nachgezogen werden oder ausgetauscht werden. Um auch später eine einfache Erweiterung von Elektro- und Netzwerkinstallation (Sat, LAN, Audio) zu ermöglichen, ist es sinnvoll, einige Leerrohre in der Elektroplanung mit einzuplanen. Im bestehenden Bau kann auch ein stillgelegter Kamin als Kabel- und Versorgungsschacht genutzt werden. 

Bei Installationsplan auch möglichen Umbau bedenken

Um später Kosten zu vermeiden, berücksichtigen Sie am besten bei der Elektroplanung mögliche Umbauten der Räume. Um ein neues Wohnambiente zu erhalten, kann zum Beispiel im Wohnzimmer die Platzierung des Sofas verändert werden. Die TV-Anschlüsse und Steckdosen sind dann vielleicht nicht mehr richtig platziert. Wenn Sie nun gezwungen sind die benötigten Kabel neu verlegen, muss die Wand wieder aufgestemmt werden oder das Kabel offen durch den Raum verlegt werden.

Sie sollten bei der Elektroinstallation zudem beachten, dass ein Raum später auch anderes genutzt werden kann als ursprünglich geplant. Wenn aus dem Kinderzimmer einmal ein Arbeitszimmer werden sollte, ändert sich die Anforderung. Planen Sie am besten direkt so, dass die Anzahl und Platzierung der Steckdosen, Kommunikationsanschlüsse, Leuchtanschlüsse und Antennensteckdosen auch für diese Anforderungen ausreichen. 

Auch wenn es zunächst unnötig erscheint, sind gerade im Neubau Leerrohre zu den wichtigsten Stellen Gold wert. Denn so können Sie bei Bedarf, einfach die benötigten Kabel nachziehen. 

Installationsplan in der Küche

Bei der Küchenplanung ist viel zu beachten. Die Steckdosen sollten zu den unterschiedlichen Arbeitshöhen der Arbeitsflächen passen. Ebenso sollte im Vorfeld klar sein, wo welches Gerät steht.
Damit in der Küche nicht die Sicherung raus fliegt, wenn Sie mehrere Küchengeräte gleichzeitig benutzen, ist eine vorausschauende Elektroinstallation nötig. Wenn zu viele Geräte an einem Stromkreis angeschlossen sind, ist dieser schnell überlastet. Die Folge, die Sicherung fliegt raus. Planen Sie deswegen vor allem in der Küche mehrere Stromkreise ein, damit die Last später gut verteilt werden kann.

Bei Neuinstallation gilt die Grundregel: Geräte mit einer Anschlussleistung von mehr als 2.000 Watt benötigen einen eigenen Stromkreis. Hierzu zählen in der Küche beispielsweise der Geschirrspüler, Backofen und einige Mikrowellen.

Dabei sollten Sie sich an der DIN-Norm 18015-3 orientieren, in der die Installationszonen für die Gebäudeelektrik festgelegt ist. Wie diese Installationszonen aussehen sollen, können Sie in unserem Artikel Installationszonen nachlesen.

Neben genügend Steckdosen und Stromkreisen ist die richtige Beleuchtung in der Küche wichtig. Neben einer guten Allgemeinbeleuchtung, sollten die Arbeitsflächen gut beleuchtet sein. Die Lampen sollten blendfrei installiert werden und aus einer Richtung kommen, die keinen Schlagschatten wirft.


Finden Sie Ihren passenden Dienstleister in Ihrer Nähe für Ihr Vorhaben!

  • Kostenlos und unverbindlich
  • Ausgewählte Anbieter
  • Sparen Sie Zeit und Geld
  • Erfahrung aus mtl. über 105.000 Suchen
Jetzt Elektriker finden  >

Das könnte Sie auch interessieren:

Private Videoüberwachung

Wir stellen Ihnen die verschiedenen Arten der privaten Videoüberwachung vor und nennen die Kosten.

Smart Home Steuerung

Entdecken Sie die Möglichkeiten die Ihr Zuhause intelligenter machen. Alle Informationen zur Smart Home Steuerung.

Unterputzradio

Wir erklären Ihnen, wie Unterputzradios eingebaut werden, in welchen Bereichen Sie sich eigenen und wie Sie in ein Smart Home integriert werden.