>Kreuzschaltung

Wozu braucht man Kreuzschaltung?

Was tun, wenn Sie ein elektronisches Endgerät bzw. Verbraucher wie zum Beispiel eine Lampe von mehreren Stellen aus ein- und ausschalten können wollen? Solange es nur zwei Stellen sind, reicht eine Wechselschaltung, falls es aber drei oder mehr Stellen sind, muss der Elektriker eine Kreuzschaltung installieren. Unser 11880.com-Elektriker-Ratgeber erklärt Ihnen, wie das funktioniert. 

kreuzschaltung
© michellegibson - istockphotos.com

Die Kreuzschaltung dient vor allem in der Beleuchtungstechnik der Schaltung eines Endgeräts durch drei oder mehr Schalter. Diese Schalter können jeweils an unterschiedlichen Positionen sein und bedienen allesamt dasselbe Endgerät – die Kreuzschaltung macht's möglich. Genutzt wird diese Funktion seltener in Privat- oder Wohngebäuden, als in großen Sälen, gewerblichen Gebäuden, Hallen, Supermärkten, Lagerräumen oder Pflegeeinrichtungen. Auf diese Weise können vor allem Lichtschalter weiträumig verteilt werden, was mit gängigen Wechselschaltern ohne Kreuzschaltung nicht möglich wäre.

Wie funktioniert die Kreuzschaltung?

Am Anfang und am Ende der Kette werden bei der Kreuzschaltung jeweils Wechselschalter angebracht, zwischen die dann eine beliebige Anzahl von Kreuzschaltungen gesetzt werden kann. Somit kann die Kreuzschaltung als Erweiterung der Wechselschaltung bezeichnet werden, wobei die Kreuzschaltung die Schaltungen der Wechselschaltung wiederum umtauschen kann.

Mechanik der Kreuzschaltung

Die Schalter der Kreuzschaltung enthalten zwei einpolige Umschalter, deren Verbindung eine Betätigung in gerader, bzw. gekreuzter Weise erlaubt. Die Verbindung erfolgt mit jeweils zwei Adern, von denen – je nach Stromschaltung – immer nur eine Strom führend ist. Der erste, bzw. letzte Schalter der Kette kann, muss aber nicht ein Kreuzschalter sein, da ein Kreuzschalter immer automatisch wie ein Wechselschalter funktioniert, sofern ein Anschluss nicht belegt wird.

Farbgebung in der Kreuzschaltung

In der Kreuzschaltung ist der Außenleiter nach der Norm braun (ehemals schwarzes Kabel). Aufgrund von Verwechslungsgefahr dürfen blaue Drähte nur für den ungeschalteten Neutralleiter verwendet werden. Die grün-gelben Leitungen sind für den Schutzleiter bestimmt. Die Korrespondierenden können außer den genannten Farben jede andere Farbe haben.

Installation einer Kreuzschaltung

Wir möchten Sie zunächst darauf hinweisen, dass Arbeiten an Elektroanlagen nur von Fachpersonal durchgeführt werden sollten. Sollten Sie das passende Werkzeug besitzen und selbst Arbeiten an Elektroanlagen durchführen wollen, sollten Sie sich an die 5 Regeln der Elektroinstallation halten:

Die 5 Sicherheitsregeln der Elektrotechnik

  1. Freischalten.
  2. Gegen Wiedereinschalten sichern.
  3. Spannungsfreiheit feststellen.
  4. Erden und Kurzschließen
  5. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken.

Weiteres zu den 5 Sicherheitsregeln

Kreuzschaltung mit Wechselschalter anschließen

Kreuzschalter Installationsplan
Kreuzschalter Installationsplan – So verbinden Sie die Drähte richtig
  1. Klemmen Sie in der ersten Schalterdose die L-Phase der stromführenden Leitung auf den Kontakt P des ersten Wechselschalters.
  2. Zur Verbindung der Wechselschalter mit dem Kreuzschalter klemmen Sie die beiden kommenden Adern (braun, schwarz) des ersten Wechselschalters an den Kreuzschalter (Pfeil nach innen / L).
  3. Die beiden kommenden Adern des zweiten Wechselschalter (braun,schwarz) werden ebenfalls als zwei Korrespondierende an den Kreuzschalter angeschlossen, diesmal natürlich auf der gegenüberliegenden Seite (Pfeil nach außen/I).
  4. An Wechselschalter 2 wird der Draht von der Lampe (schwarz) angeschlossen, z. B. NYM-J 3x1,5 mm.
  5. Um den Stromkreis – wie im Schaltplan angezeigt – zu schließen, müssen Sie nun in allen Schalterdosen noch die Phase (schwarz) den Neutralleiter (blau) und den Schutzleiter (grüngelb) anschließen bzw. mit Klemmen anklemmen.

Wenn man die Verbindungsadern zwischen zwei Schaltern auftrennt, kann man auch im Nachhinein noch weitere Kreuzschalter hinzufügen. Bei einer größeren Anzahl an Schaltern (z. B. im Hausflur), wird jedoch eher ein Stromstoßschalter verwendet, der über mehrere Taster verfügt. Im Gegensatz zu einem Kreuzschalter, der insgesamt vier Leiter benötigt, kommt der Taster mit nur zwei Leitern aus.

Vor- und Nachteile der Kreuzschaltung

Die Kreuzschaltung bietet mehr Schalterstellen als die Wechselschaltung und ist gerade für die Beleuchtung im Schlafzimmer ideal. Lichtschalter links und rechts vom Bett inklusive Steckdose werden häufig gewünscht und dafür eignet sich die Kreuzschaltung mit drei Schaltstellen besonders gut. So haben Sie genug Optionen zum Schalten des Lichts. Gleichzeitig kann es aber unter Umständen auch sinnvoller sein, eine Stromstoßschaltung oder Tasterschaltung einzusetzen. Hier wägt letztlich der Elektriker die Vor- und Nachteile der Kreuzschaltung ab:

Vorteile:

vorteil Stromstoßschalter wird nicht benötigt
vorteil Drei oder mehr Schaltstellen für ein bequemes Schalten
vorteil Steckdosen können nachträglich eingebaut werden
vorteil Ein Dimmer ist möglich
vorteil Es können normale Schalterwippen verwendet werden

Nachteile:

nachteil Erweiterung schwer, wegen durchgehenden Adernpaars
nachteil Kreuzschalter teurer als normaler Schalter
nachteil Wenn ein Schalter defekt ist, betrifft dies die gesamte Kreuzschaltung
nachteil Vieradrige Leitung benötigt

Vergleich zu anderen Schaltungen

Im Vergleich zur Wechselschaltung ist die Kreuzschaltung wie gesagt eine Erweiterung. Während die Wechselschaltung nämlich die unabhängige Schaltung eines Endgerätes von zwei verschiedenen Stellen aus erlaubt, gestattet dies die Kreuzschaltung von drei oder mehr Stellen aus. Die Serienschaltung kehrt das Prinzip praktisch um, indem sie die Schaltung mehrerer Lampen an einem Schalter erlaubt. Für die Installation einer Kreuzschaltung ist der Einsatz eines fünfadrigen oder mindestens eines vieradrigen Stromkabels nötig. Die Schalter werden in der Reihe miteinander verdrahtet. Deshalb ist lediglich eine stromführende Zuleitung nötig. 

Kreuzschaltung durch den Elektriker installieren

Allgemein empfehlen wir in unserem Ratgeber grundsätzlich, alle Arten der Elektroinstallation von einem qualifizierten Fachmann ausführen zu lassen. Es gilt hier schließlich zu beachten, dass bei einem Unfall während der Installation oder bei einem Schaden wegen unsachgemäßer Installation im Nachhinein Sie als Unqualifizierter selbst die Schuld für Schäden und Unfälle tragen, sofern Sie nicht für die Elektroinstallation geeignet sind oder waren. So sind überhaupt nur ausgebildete Elektriker befugt, Elektroarbeiten aller Art durchzuführen, und sei es „nur“ eine Kreuzschaltung.


Finden Sie Ihren passenden Dienstleister in Ihrer Nähe für Ihr Vorhaben!

  • Kostenlos und unverbindlich
  • Ausgewählte Anbieter
  • Sparen Sie Zeit und Geld
  • Erfahrung aus mtl. über 105.000 Suchen
Jetzt Elektriker finden  >

Das könnte Sie auch interessieren:

SAT-Anlage ausrichten

Hier erfahren Sie, wo die Satellitenanlage idealerweise platziert werden sollte und wie der Fachmann für den bestmöglichen Empfang sorgt.

Unterputzradio

Wir erklären Ihnen, wie Unterputzradios eingebaut werden, in welchen Bereichen Sie sich eigenen und wie Sie in ein Smart Home integriert werden.

Sicherungskasten Aufbau

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen wie in Deutschland ein Sicherungskasten aufgebaut ist.