Klemmkasten zentral im Raum
Mit dem Begriff Serienschaltung bezeichnet der Elektriker die Schaltung zweier elektronischer Betriebsmittel durch einen Schalter. Sehr häufig kommt dies bei der Schaltung von Lampen vor, wobei der Schalter dann zur Serienschaltung entsprechend mit zwei Wippen ausgestattet wird, die jeweils für die Schaltung einer der Lampen zuständig sind. Unser 11880.com-Elektriker-Ratgeber erklärt, wie Serienschaltung funktioniert.

Der Elektriker verlegt einen Klemmkasten zentral im Raum. Von dort wird ein Kabel zum Serienschalter sowie zur Decken- und zur Wandleuchte verlegt. Anschließend klemmt er die Phase Strom führend über das fünfadrige Kabel zum Schalter auf. Braun und Grau werden geschaltet und an den Schalter geklemmt. In der Klemmdose werden diese dann jeweils mit den schwarzen Drähten der Leuchten geklemmt. Auch hier werden anschließend wieder die blauen und grün-gelben Kabel mit Steckklemmen verbunden.
Schalter mit Steckdose
Falls sich an der Serienschaltung auch eine Steckdose befindet, legt der Elektriker einen Neutralisierer und einen Schutzschalter direkt an die Steckdose vor der Strom führenden Ader des Serienschalters über eine Brücke zu dieser Steckdose.
Welche Funktionen bietet die Serienschaltung?
Dies klingt alles recht kompliziert, einmal angeschlossen, bietet die Serienschaltung aber ganz einfach folgende Funktionen:
- aus
- Leuchte 1 an, Leuchte 2 aus
- Leuchte 1 aus, Leuchte 2 an
- beide Leuchten an
Installation einer Serienschaltung
Arbeiten an der Elektrik sind lebensgefährlich und sollten grundsätzlich nur von professionellen Elektrikern durchgeführt werden. Bei allen Arbeiten die mit Strom zu tun habe, sollten die 5 Sicherheitsregeln der Elektrotechnik befolgt werden:
Die 5 Sicherheitsregeln der Elektrotechnik
- Freischalten.
- Gegen Wiedereinschalten sichern.
- Spannungsfreiheit feststellen.
- Erden und Kurzschließen
- Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken.
-
Serienschlatung Installationsplan Den schwarzen Draht der Zuleitung klemmen Sie am Schalter auf die Klemme L.
- Den jeweiligen schwarzen Draht des Kabels zu den einzelnen Lampen klemmen Sie auf die Klemme mit Pfeil am Schalter.
- Den blauen Draht (N) und den grüngelben Draht (PE) der drei Kabel verbinden Sie mit Steckklemmen. Diese werden an der Lampe angeschlossen.
Drehschalter und Wippschalter
Der Begriff Serienschaltung ist deswegen für diese Funktion in Verwendung, weil diese Arten der Schaltfunktionen früher nur durch Drehschalter und nur hintereinander erfolgen konnten, also seriell, nur in aufeinanderfolgender Serie. Heute werden dazu nicht mehr Drehschalter, sondern Kipp- oder Wippschalter benutzt, bei denen jede Wippe nur die halbe Breite eines einzelnen Schalters hat. Die Wippen teilen sich also sozusagen einen Schalter.
Andere Schaltungen
Die Serienschaltung dient also vor allem der Bedienung zweier Verbraucher, bzw. Endgeräte an einer Schalterbedienstelle. Vor allem für Lampen und deren serielle Schaltung werden Serienschaltungen sehr häufig verwendet. Das ist auch bei der Wechselschaltung häufig der Fall, wobei hier zwei Schalter an verschiedenen Orten dieselben Leuchten ein- und ausschalten können. Das ist zum Beispiel im Schlafzimmer sehr komfortabel, damit Sie Ihre Schlafzimmerleuchten nicht nur an der Tür, sondern auch direkt vom Bett aus schalten können. Von noch mehr Stellen aus lassen sich entsprechende Leuchten durch die Kreuzschaltung bedienen. Hier sind auch drei oder noch mehr Schalter an verschiedenen Stellen für eine Lampe möglich.
Serienschaltung durch den Elektriker installieren
Wie wir generell bei der Elektroinstallation empfehlen, sollten Sie auch Ihre Serienschaltung durch einen Elektriker installieren lassen. Elektroinstallation muss fehlerfrei und vor allem sicher funktionieren. Bedenken Sie: Sofern Sie die Elektroinstallation selber durchführen und Ihnen dabei Fehler unterlaufen, können direkte Gefahren oder auch zeitlich verzögerte Gefahren bestehen. Nur ausgebildete Elektriker sind qualifiziert und überhaupt befugt, an der Elektroinstallation zu arbeiten, das gilt auch für den Einbau von Lichtschaltern mit Serienschaltung.
Das könnte Sie auch interessieren:

Elektroarbeiten: Das dürfen Sie selbst machen
Informationen über die Bestimmungen bei Elektroarbeiten.

DIN VDE 0113-1
Laut der Betriebssicherheitsverordnung müssen nicht ortsveränderliche Maschinen regelmäßig geprüft werden. Die Anforderungen sind in der DIN VDE 0113-1 geregelt.

PV Anlage
Unsere Checkliste verrät Ihnen, was Sie bei der Installation der Photovoltaikanlage beachten müssen und mit welchen Kosten Sie rechnen müssen.