>5 Sicherheitsregeln

Die 5 Sicherheitsregeln der Elektrotechnik sollten bei allen Tätigkeiten im Bereich von Elektroanlagen eingehalten werden. Nur Elektrofachkräfte oder elektrotechnisch unterwiesene Personen sollten diese Arbeiten durchführen.

Die häufigste Ursache für Stromunfälle ist die Missachtung der fünf Sicherheitsregeln. Deswegen sollten Sie bei allen Arbeiten an Elektroanlage die 5 Sicherheitsregeln immer einhalten.

1. Anlage spannungsfrei schalten

Anlage spannungsfrei schalten
© franz12 - istockphotos.com

Die Anlage spannungsfrei schalten ist immer der erste Schritt bei Arbeiten an Elektroanlagen. Dabei ist eine sorgfältige Vorgehensweise wichtig. Bei Arbeiten an Lampen, reicht es nicht, den Lichtschalter auszuschalten, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten. Schalten Sie den Leitungsschutzschalter aus oder drehen Sie die Sicherung raus. Möglichkeiten eine Anlage spannungsfrei zu schalten sind:

  • Entfernen der Sicherung.
  • Sicherung ausdrehen.
  • Ausschalten des Hauptschalters bzw. des FI-Schutzschalter.
  • Steckverbindung trennen.

2. Gegen Wiedereinschalten sichern

Damit niemand die Sicherung wieder einschaltet, nachdem Sie die Sicherung entfernt haben, müssen Sie die Sicherung gegen Wiedereinschalten sichern. Sie können die Sicherung vor dem Wiedereinschalten schützen, indem Sie ein Vorhängeschloss vor die Sicherung hängen oder den ganzen Sicherungskasten abschließen.

Wenn nur Elektrofachkräfte Zutritt zu der Sicherung haben, ist ein Warnschild ausreichend. Achten Sie beim Anbringen darauf, dass das Schild nicht runterfallen kann. Die sicherere Methode ist aber immer das Anbringen eines Schlosses, da ein Schild in stressigen Situationen übersehen werden kann.  

3. Spannungsfreiheit feststellen

Spannungsfreiheit feststellen
© KatarzynaBialasiewicz - istockphotos.com

Als nächsten Schritt müssen Sie prüfen, ob die Anlage auch spannungsfrei ist. Dies geht z. B. mit einem zweipoligen Spannungsprüfer. Mit einem Spannungsprüfer, können Sie kontrollieren ob auf dem elektrischen Gerät noch Restspannung vorhanden ist oder die falsche Leitung vom Strom genommen wurde. Es kann auch eine unbekannte Überbrückung oder Querverbindungen bestehen, die zum Stromschlag führen kann. Wie Sie sehen, gibt es viele gute Gründe, warum die Spannungsfreiheit sorgfältig überprüft werden muss. Dabei muss die Spannungsfreiheit immer allpolig festgestellt werden. Bevor Sie die Spannungsfreiheit an der elektrischen Anlage feststellen, sollten Sie überprüfen, ob Ihr Messgerät auch richtig funktioniert.

An dieser Stelle noch einmal der Hinweis, dass die Arbeit nur von einer Elektrofachkraft oder einer elektrotechnisch unerwiesenen Person durchgeführt werden darf.

4. Erden und Kurzschließen

Auf diese Sicherheitsregel darf bei Anlagen ab 1000 Volt nicht verzichtet werden. Freileitungen müssen an der Arbeitsstelle immer geerdet und kurzgeschlossen werden, hier spielt es keine Rolle, ob die Anlage weniger als 1000 Volt hat.

Beim Erden und Kurzschließen werden ein Leiter und eine Erdungsanlage mit kurzschlussfesten Erdungs- und Kurzschließvorrichtungen miteinander verbunden. So schützen Sie sich vor einem elektrischen Schlag, falls die Anlage wieder eingeschaltet wird. Die Ausführung der Erdverbindung sollte, in der Nähe und im Sichtbereich der Arbeitsstelle liegen.

5. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken

Alle Anlagenteile, die Sie berühren können und die unter Spannung stehen, sind freizuschalten. Ist das nicht möglich, müssen Sie die Anlagen abdecken oder abschranken. Bei Anlagen unter 1000 Volt sind isolierende Tücher, Schläuche und Kunststoffabdeckungen ausreichend. Bei Anlagen mit einer höheren Voltanzahl sind spezielle Schutzmatten nötig. In besonderen Fällen ist eine zusätzliche Warntafel oder Absperrungen als zusätzliche Sicherheitsmaßname nötig.  


Finden Sie Ihren passenden Dienstleister in Ihrer Nähe für Ihr Vorhaben!

  • Kostenlos und unverbindlich
  • Ausgewählte Anbieter
  • Sparen Sie Zeit und Geld
  • Erfahrung aus mtl. über 105.000 Suchen
Jetzt Elektriker finden  >

Das könnte Sie auch interessieren:

SAT-Anlage ausrichten

Hier erfahren Sie, wo die Satellitenanlage idealerweise platziert werden sollte und wie der Fachmann für den bestmöglichen Empfang sorgt.

Stromleitung angebohrt

Das Malheur ist passiert, die Stromleitung wurde angebohrt – Jetzt nur keine Panik. Wir erklären, was zu tun ist und wie man solche Pannen von vornherein vermeidet.

Elektroinstallation

Wir sagen Ihnen Raum für Raum, worauf Sie bei der Elektroinstallation achten müssen.