>Smart Meter Pflicht

Ist der Smart Meter pflicht? 

Wissen sie, wie viel Strom Sie verbrauchen? Ganz genau? Der Smart Meter hilft dabei, alle Stromverbraucher im Auge zu behalten, dadurch Kosten zu senken und sorgt so für einen energieeffizienteren Alltag. Und genau deshalb wird der Smart Meter Pflicht. Wann, das kommt ganz auf die Art und Menge Ihres Verbrauchs an. Im Zuge der Energiewende will die Bundesregierung aber schon recht bald Smart Meter zur Pflicht für alle machen. Unser 11880.com-Elektriker Ratgeber sagt Ihnen, wann Ihnen die Smart-Meter-Pflicht ins Haus steht.

Was ist ein Smart Meter?

smart-meter
© mattiestudio - istockphotos.com

Smart Meter, was war das noch mal genau? Der Smart Meter ist ein Strommesser, der aber intelligenter arbeitet, als die herkömmlichen alten Strommesser. Normale Stromzähler zeigen nur den gesamten Stromverbrauch an, hier ist nicht nachvollziehbar, wann es besondere Spitzen im Stromverbrauch gab und schon gar nicht, welche Verbraucher sich dabei als besonders strombedürftig hervorgetan haben. Der Smart Meter kann das besser und zeigt Ihnen, wann Sie besonders viel Strom wofür verbraucht haben. Einfach intelligentes Strommessen!

Was kann ein Smart Meter kosten?

Für wen wann der Smart Meter Pflicht wird, ist also bis auf Weiteres klar. Stellt sich noch die Frage nach den Kosten für Smart Meter. Die Anschaffungskosten allein sind nicht das Problem, die liegen bei gängigen Geräten zwischen 100 und 250€. Es kann aber sein, dass für den Smart Meter jährliche Grundgebühren anfallen, die je nach Stromverbrauch zwischen 20 und 100€ betragen können. So zumindest bei den neuen Smart Metern ab 2017. Die durch die Smart Meter erreichte Stromkostenersparnis soll die Gebühren für Smart Meter jedoch deutlich übersteigen.

Transparenz bringt Effizienz

Der Smart Meter – wörtlich übersetzt schlauer Messer – zeigt Ihnen also nicht Ihren Verbrauch als Ganzes an, sondern schlüsselt auch genau auf, wo Sie wann wie viel verbraucht haben. Das öffnet die Türen zur Optimierung des Stromverbrauchs und damit letztlich zu mehr Energieeffizienz und das ist das, was der Staat mit der Smart-Meter-Pflicht erreichen will. Die Frage ist nur, wann wird der Smart Meter Pflicht und was kostet dieser intelligente Messer eigentlich?

Wann ist der Smart Meter Pflicht?

Für Geringverbraucher mit weniger als 6.000 Kilowattstunden pro Jahr ist der Smart Meter nicht Pflicht. Sehr wohl ist der Smart Meter Pflicht ab 2017 für Verbraucher aus dem gewerblichen Bereich, die mehr als 10.000 kWh pro Jahr verbrauchen. Privathaushalte sind erst ab 2020 und ab der 6kW-Grenze dran. Möglich ist hier, dass Vermieter Mieter zum Einbau verpflichten. Betreiber von Photovoltaikanlagen mit einer Leistung über 7kW und Betreiber von Wärmepumpen, Nachtspeicherheizungen und Ökostromanlagen müssen ebenfalls einen Smart Meter ab 2017 einbauen.

Smart Meter Pflicht bei Zählertausch Neubauten erhalten sofort einen Smart Meter, ansonsten ist der Wechsel auf Smart Meter beim turnusmäßigen Zähleraustausch vorgesehen. Dabei werden die herkömmlichen Stromzähler gegen Smart Meter mit Display und Übertragungsfähigkeit ausgetauscht. Spätestens 2032 soll der große Zählertausch entweder durch Pflichteinbau oder turnusmäßigen Austausch abgeschlossen sein. Insgesamt werden die Regelungen nicht nur in Deutschland, sondern EU-weit stufenweise durchgesetzt. Letztendlich, so der ambitionierte Plan, soll ein Anteil von 80 % aller EU-Endverbraucher mit einem Smart Meter ausgestattet sein sollen.

Smart Meter: Pflicht und trotzdem gut

Und das bewerkstelligt der Smart Meter so: Er erkennt sämtliche Stromverbraucher im Haushalt, listet sie auf mit individuellem Stromverbrauch, übermittelt die Daten per Smart Meter Gateway und hilft Ihnen so, den Überblick zu behalten. So erkennen Sie beispielsweise die Stromverluste des berüchtigten Stand-by-Betriebs – Sie wären überrascht, wie viel Strom zum Beispiel Monitore, Fernseher, Computer, Spielkonsolen oder Trafos hier zur Stromrechnung beitragen. Doch auch im Detail stecken viele Stromkosten, zum Beispiel in der Beleuchtung, wenn unbedacht einfach überall im Haus unbenötigtes Licht angelassen wird. Hier gliedert sich der Smart Meter nahtlos in das Konzept des effizienten und intelligenten Zuhauses ein und sollte damit nicht nur zum Inventar jedes Smart Homes dazugehören.


Finden Sie Ihren passenden Dienstleister in Ihrer Nähe für Ihr Vorhaben!

  • Kostenlos und unverbindlich
  • Ausgewählte Anbieter
  • Sparen Sie Zeit und Geld
  • Erfahrung aus mtl. über 105.000 Suchen
Jetzt Elektriker finden  >

Das könnte Sie auch interessieren:

Lichttechnik: Räume effektiv ausleuchten

Das richtige Licht beeinflusst unsere Stimmung und Gemütslage massiv. Lesen Sie hier alles über Beleuchtung.

Installationsplan

Wofür ein Installationsplan nötig? Lernen Sie hier die wichtigsten Symbole kennen.

VDE 0100

Die acht Gruppen der DIN VDE 0100 definieren die allgemein anerkennten Regeln der Technik. Das müssen Sie wissen.