Das kann ein Smart Home System kosten

Smart Home Systeme oder eine Hausautomation machen das Leben zu Hause bequemer, sicherer und helfen dabei Energie zu sparen. Mit Smart Home Systemen lassen sich die Beleuchtungen, Rollläden, Heizungen und Lüftungen steuern. Aber auch Unterhaltungsmedien wie Fernseher, Stereoanlagen und Lautsprecher lassen sich in ein Smart Home integrieren. Auch einige Waschmaschinen und Elektroherde können in ein Smart Home eingebunden werden.

Ein Smart Home System besteht aus den folgenden Elementen:

  • Den Aktoren: die Endgeräte, die angesteuert werden sollen
  • Den Eingabegeräten: bspw. Tablets, Smartphones oder Schalter im Haus
  • Den Sensoren: z. B. Bewegungsmelder oder Thermometer zur Überwachung der Raumtemperatur
  • Der Zentrale oder Gateway: hier laufen alle Informationen zusammen

Grundsätzlich variieren die Hausautomation Kosten stark, je nachdem, für welche Vernetzungstechnik Sie sich entscheiden und wie viele Endgeräte Sie einbinden möchten. Je nach Anbieter kostet ein Einstiegspaket knapp 200 € bis 300 €. Die Kosten für eine günstige Version eines Smart Home setzen sich dabei aus den folgenden Kostenpunkten zusammen:

Kostenübersicht Smart Home

Smart Home System Kosten
© Prykhodov - istockphotos.com
Leistung Kosten
Basisstation 150 €
Gateway 200 €
Intelligente Steckdosen 30 €
Heizkörperthermostate 40 €
Fensterkontakt 20 €
Jalousiensteuerung 150 €
Überwachungskamera 140 €
Smarte Beleuchtung Starter-Kit 80 €
Einsteigerpaket 150 €
Kleines Komplettsystem 200 €

 

Durch qualitative Unterschiede, herstellerbedingt, und aufgrund Ihrer individueller Gegebenheiten können die tatsächlichen Kosten von diesen Richtwerten abweichen. Sie können auch günstigere Smart Home Systeme einbauen, nach oben sind die Preise hingegen offen. Am besten überlegen Sie sich, welche Anforderungen und Leistungen Ihr Smart Home System leisten soll und sprechen mit einem Elektriker ab, wie dies am günstigsten umzusetzen ist. 

Funk oder kabelgebundene  Systeme 

Einsteiger Systeme basieren in der Regel auf Funkbasis. Funkbasierte Smart Home Systeme sind in der Anschaffung günstiger und und lassen sich leicht erweitern. Allerdings sind sie gegenüber kabelgebundene Smart Home Systemen störungsanfälliger. Mit einem kabelgebundenen System können Sie sichergehen, dass keine Probleme mit der Reichweite oder benachbarten Funknetzen auftreten. In ein kabelgebundenes Smart Home System zu investieren ist besonders bei Sanierungen oder bei einem Neubau sinnvoll, da neue Leitungen verlegt werden müssen. Welche Kabel und Umbaumaßnahmen nötig sind, lesen Sie in diesem Artikel weiter unten. 

Auf der folgenden Grafik, haben wir für Sie einige Optionen, die Sie in Ihr Smart Home integrieren können, aufgelistet:

Smart Home Möglichkeiten 

Smart Home Funktionen
Smart Home Möglichkeiten

 

Kabelgebundene Smart Home Systeme 

Kabel Smart Home
© Halfpoint - istockphoto.com

Ein großer Sprung nach oben was die Leistung und die Kosten angeht, ist bei bestimmten kabelgebundenen Systemen zu verzeichnen. Hier existiert keine Verbindung per Funk, die Systeme werden fest im Gebäude verbaut. Für Hauseigentümer oder Bauherren kann dies ein Vorteil sein. Die Preise liegen allerdings bei einigen tausend Euro bis 20.000 Euro und mehr. Bei einem Neubau mit intelligenter Verkabelung ist gegenüber einem konventionellen Haus mit Mehrkosten von 8 bis 10 Prozent zu rechnen.   

Besonders bei Neubauten ist ein kabelgebundenes System aber meistens die bessere Lösung.  Bei einem Neubau haben Sie alle Möglichkeiten und sollten diese auch nutzen. Später mit einem Funk System nachzurüsten ist nicht optimal. Dies liegt daran, dass Funksysteme zwar günstiger und einfacher zu installieren sind, allerdings auch fehleranfälliger und langsamer.

Wichtige Kabel im Smart Home

Wenn Sie ein intelligentes Haus planen, sollten folgende Kabel im  Smart Home verlegen:

  • Stromleitung NYM
  • Busleitung
  • Multimedia Kabel

Stromleitung NYM

nym-J-Kabel
© demarco-media - istockphoto.com

Für alle Aktoren eignen sich als Stromleitung ein NYM-J, 5x1,5mm² oder ein NYM-J 3x1,5mm². Stimmen Sie sich am besten so früh wie möglich mit Ihrem Elektriker ab, welche Leistungen Ihr Smart Home bieten soll, damit die benötigten Leitungen zur Verfügung stehen. Sie sollten unbedingt auf eine gewisse Basisverkabelung achtet. Bei einem Smart Home ist (wie bei jedem Haus) darauf zu achten, dass ausreichend Steckdosen und Schalter an den richtigen Stellen verbaut werden. Hinzu kommt, dass dem Stromnetz noch ein zusätzliches Steuerungsnetz, eine sogenannte Busleitung, zur Seite gestellt wird. 

Busleitung

Eine Busleitung zu verlegen, ist ein wichtiger Punkt im Smart Home. Mit der Busleitung werden Schalter, die Zentrale und die Geräten miteinander verbunden. Die Zuordnung wird einmalig konfiguriert. So lässt sich jeder Schalter mit jedem schaltbaren Gerät im Haus verbinden. So können Sie zum Beispiel mit einem Schalter im Schlafzimmer die Kaffeemaschine in der Küche einschalten.Wenn die Busleitung überall im Haus zur Verfügung steht, kann später leicht auf ein Smart Home umgerüstet werden. Die Steuerung des Hauses kann natürlich auch direkt darüber erfolgen. Anschaulich betrachtet ist eine Busleitung mit einer Autobahn zu verglichen. Die Drahtleitungen stellen die Fahrbahnen dar, die Daten dorthin liefern, wo sie benötigt werden.

Multimedia Kabel 

Das Heimkino im Wohnzimmer, das Tablet in der Küche oder die Musikanlage im ganzen Haus: Kommunikations- und Unterhaltungsmedien sind aus einem Smart Home System nicht wegzudenken. Damit die Medien überall funktionieren und Sie andere Elemente im Smart Home damit steuern können, ist es wichtig, dass Sie die Multimedia Verkabelung mit Ihrem Elektriker früh absprechen.  

Ein Smart Home richtig planen 

Wenn Sie sich bei Ihrem Neubau für ein Smart Home System entscheiden, sind bei der Elektroinstallation folgende Punkte zu beachten:

  • Tiefe Steckdosenbohrungen beauftragen, um Smart-Home-Elemente später zu verstecken.
  • Planung erstellen, wo eine Audioausgabe bestehen soll.
  • Zentrale Punkte für Netzwerkanschlüsse wählen.
  • Strom für Gegensprechanlagen und Kameras verlegen.
  • Strom und Steuerungskabel für Jalousien verlegen.
  • Busleitung verlegen.
  • Steuerung und Beleuchtung im Außenbereich verlegen.
  • Große Leerrohre verwenden, um genügend Platz für Kabel zu haben.

Zu jeder Verbrauchsstelle auf die zugegriffen werden soll, muss eine geeignete Leitung gelegt werden. Dies macht einen großen Teil der Kosten aus. Dafür ist die Datenübertragung sehr schnell und die Störanfälligkeit gering.

Die Wahl des richtigen Elektrikers ist entscheidend für den Erfolg eines gut funktionierenden Smart Home Systems und den damit verbundenen Kosten. Nutzen Sie dazu unser kostenloses und unverbindliches Angebot. Geben Sie einfach Ihre Stadt oder Postleitzahl in die Suchmaske ein und geben Ihre Wünsche bezüglich Ihres Smart Home Systems an. Holen Sie mehrere Angebote ein und erstellen Sie einfach und schnell Ihren persönlichen Smart Home Preisvergleich. Wählen Sie den passenden Anbieter für Ihr Vorhaben aus und seien Sie sich sicher, angemessene Smart Home System Preise zu zahlen!


Weitere Preisvergleiche rund ums Thema Elektriker

Solartechnik

Kosten für Solartechnik erfahren, mehrere regionale Solateure finden, Preise vergleichen und sparen.

Stromspeicher Kosten

Stromspeicher werden immer beliebter. Erfahren Sie hier alles zu ihren Kosten und der Funktionsweise.

Baustrom Preise

Angebote einholen, Preise erfahren und Geld sparen!