Inhaltsverzeichnis
- Die SAT-Anlage richtig anbringen
- Voraussetzung für das Errichten einer SAT-Anlage
- SAT-Empfang gestört durch Nachbarhaus
- SAT-Anlage ausrichten
- Der Trick mit dem Lappen – geschickt die Satellitenschüssel ausrichten
- SAT-Anlage ausrichten – wo ist der ideale Standort für die Satellitenschüssel?
- Darum an der Hauswand SAT-Anlage ausrichten
- Darum sollte ein Profi die SAT-Anlage ausrichten
- Lieber SAT als Kabel TV?
Die SAT-Anlage richtig anbringen
Eine der grundlegenden Fragen in einem neuen Zuhause ist die nach Kabel- oder SAT-TV. Wenn es kein Kabel gibt, brauchen Sie eine SAT-Anlage, aber wenn es Kabel gibt, können Sie trotzdem eine SAT-Anlage anbringen, denn die kann gegenüber dem Kabelempfang Vorteile mit sich bringen. Welche das sind, wie Elektriker eine SAT-Anlage ausrichten und welche Voraussetzungen für das Aufstellen einer SAT-Anlage gegeben sein müssen, unser 11880.com-Elektriker-Ratgeber sagt es Ihnen. Weitere Informationen zu den Kosten erhalten Sie in unserem Artikel: SAT-Anlage Kosten.
Voraussetzung für das Errichten einer SAT-Anlage

Um eine SAT-Anlage ausrichten zu können, wird Ihr Elektriker zunächst einmal prüfen, ob generell überhaupt die richtigen Voraussetzungen für diese Aufgabe gegeben sind. Um SAT-Fernsehen empfangen zu können, müssen einige Bedingungen erfüllt sein, manche sind kaum problematisch, manche Hindernisse können den SAT-Empfang aber auch schwierig bis unmöglich machen:
- Sie brauchen einen Fernseher und einen Receiver, der das SAT-Signal empfängt (manche Fernseher haben einen integrierten Receiver).
- Wenn Sie in einem Mehrfamilienhaus wohnen, müssen Sie die Eigentümergesellschaft, die Hausverwaltung und/oder Ihren Vermieter um Erlaubnis für die Anbringung der SAT-Anlage bitten - hier kann durchaus ein Nein kommen, falls Satellitenschüsseln als Beeinträchtigung für das äußere Erscheinungsbild eines Gebäudes betrachtet werden. Montieren Sie eine Schüssel daher lieber nur, wenn Sie eine Erlaubnis dafür haben.
- Der Elektriker wird Ihre SAT-Anlage nach Süden ausrichten, dabei sollten keine Hindernisse im Weg stehen, wie Sträucher, Bäume oder gar Häuser – diese könnten den Empfang erheblich beeinträchtigen oder gar unmöglich machen.
SAT-Empfang gestört durch Nachbarhaus
Benachbarte Häuser stellen dabei das größte Hindernis für den SAT-Empfang dar. Während es bei Pflanzen auch nur zu gelegentlichen Bildstörungen kommen kann, können Nachbarhäuser den SAT-Empfang gänzlich unmöglich machen. So finden Sie selbst heraus, ob ein Nachbarhaus Ihren Empfang stört: Ist ein Haus 10 Meter entfernt, kann es 5 Meter hoch sein, bei 20 Meter Entfernung kann es 7,5 Meter hoch sein. Ist das nahe gelegene Haus höher, kann es zu Empfangsstörungen kommen.
SAT-Anlage ausrichten

Wenn es diesbezüglich keinerlei Bedenken gibt, kann Ihr Elektriker nach der Montage der Satellitenschüssel die SAT-Anlage ausrichten. Dazu ist ein wolkenfreier Himmel ideal, ansonsten wird die SAT-Anlage folgendermaßen ausgerichtet:
- Ausrichtung der SAT-Anlage nach Süden und in einem Winkel von 32°, dazu findet sich an der Schüssel auch eine Markierung.
- Nun verbindet der Elektriker die SAT-Anlage mit dem Fernseher, bzw. dem Receiver.
- Wie gut der Empfang ist, könnte der Fernseher anzeigen, meist prüft der Elektriker dies mit speziellen Geräten.
- Stimmt beispielsweise der Neigungswinkel bzw. die Elevation nach dem Satellitenschüssel ausrichten nicht optimal, wirkt sich das direkt auf die Signalqualität aus. Der Elektriker kann die SAT Antenne daraufhin erneut einstellen und einen Test durchführen.
Doch wohin werden Satellitenschüssel überhaupt ausgerichtet? In Deutschland werden Schüsseln meist auf Satelliten ausgerichtet, die sich auf Astra 19,2° Ost befinden. Andere Positionen, wie etwa 23,5° Ost, sind für die Ausrichtung ebenfalls möglich.
Der Trick mit dem Lappen – geschickt die Satellitenschüssel ausrichten
Von den Profis kommt ursprünglich auch der Trick mit dem nassen Lappen. Was hat es damit auf sich? Den Lappen kann man auf das LNB legen, also die kleine Box, die am Arm der Schüssel befestigt ist. LNB steht hierbei für Low Noise Block Converter, was soviel wie rauscharmer Signalumsetzer bedeutet und den Empfang der SAT-Anlage regelt. Die hochfrequenten Signale der Satelliten werden vom LNB in eine niedrigere Frequenz übersetzt und das Signal verstärkt. Problematisch werden diese Vorgänge, wenn schlechte Witterungsverhältnisse wie z. B. Regen den Empfang stören. Der nasse Lappen kann schlechtes Wetter und damit schlechten SAT-Empfang simulieren und so der perfekten Ausjustierung der SAT-Anlage dienlich sein. Hier könnten sich vielleicht noch die einen oder anderen Millimeter in die eine oder andere Richtung als hilfreich erweisen, um das Signal zu stärken.
SAT-Anlage ausrichten – wo ist der ideale Standort für die Satellitenschüssel?
Während wir hier schon bei der Feinjustierung sind, wo ist eigentlich der beste Platz für die SAT-Schüssel? Elektriker würden immer am liebsten an der Hauswand eine SAT-Anlage ausrichten, auf dem Dach oder auf einem Balkon geht es aber zur Not auch. An diesen Stellen haben sie die besten Möglichkeiten, die beste Bewegungsfreiheit, um die SAT-Anlage auszurichten. Der beste Platz ist aber die Hauswand.
Darum an der Hauswand SAT-Anlage ausrichten
Klar, auf dem Dach sind vermutlich die besseren Empfangsvoraussetzungen gegeben und hier steht Ihnen höchstwahrscheinlich auch kein Baum oder ein anderes Haus im Weg. Gerade der viele Freiraum spricht jedoch gegen das Dach, da die SAT-Anlage dort ständig der Witterung ausgesetzt wird. Das führt zu Einschränkungen im Empfang, insbesondere bei Schneefall. Solche Probleme haben Sie an der Hauswand kaum, da die SAT-Schüssel hier besser vor Witterungseinflüssen geschützt ist. Zudem kann der Elektriker die SAT-Anlage hier leicht anbringen und bei Problemen warten. Eine Montage auf dem Dach erfordert zudem einen Blitzschutz, also eine Erdung der Antenne. Bei der SAT-Anlagen Installation an der Hauswand ist dies nicht nötig, vorausgesetzt, die SAT-Anlage wird mehr als zwei Meter unter der Dachkante montiert. Mit den passenden Wandhalterungen ist dies in der Regel aber kein Hindernis. Diese gibt es übrigens auch als Geländerhalterungen, wenn die Satellitenschüssel auf dem Balkon bzw. Balkongeländer montiert werden soll.
Darum sollte ein Profi die SAT-Anlage ausrichten
Vor allem bei der Installation von SAT-Anlagen auf dem Dach gilt: Auf keinen Fall selber machen, da dies nicht ungefährlich ist! Aber auch aus technischer Sicht ist es besser, wenn Sie einen professionellen Elektriker die SAT-Anlage ausrichten lassen. Wo Süden ist, werden Sie gerade noch selbst herausfinden und auch den 32°-Winkel stellen Sie vielleicht noch richtig ein. Gerade aber bei der Feinjustierung und dem 100%ig perfekten Empfang aller Sender wird Fachkenntnis und professionelles Gerät gebraucht – beides bringt ein Elektriker mit, daher sollten Sie einen Elektriker in Ihrer Nähe finden, um die SAT-Anlage ausrichten zu lassen.
Lieber SAT als Kabel TV?
Vorteile SAT:
Mehr Programme, auch ausländische Sender
Keine monatlichen Kosten & Gebühren
Radioprogramme empfangbar
Auch in ländlichen Wohngebieten nutzbar
Nachteile SAT:
Installation der Satellitenanlage nicht immer erlaubt
Schüssel ggfs. optisch störend
Witterungen, Hindernisse etc. können den Empfang stören
Um die ganze Bandbreite des SAT-Empfangs nutzen und genießen zu können, nutzen Sie am besten einen HD-Fernseher. Damit nutzen Sie dann nämlich auch die wesentlich größere Empfangsbandbreite der SAT-Anlage aus. Denn über Satellit empfangen Sie wesentlich mehr Sender als über das analoge Kabelsignal! Der Empfang kostet Sie dabei keinen Cent, während Kabelfernsehen oftmals zusätzliche monatliche Kosten verursacht.
Das könnte Sie auch interessieren:

Lichttechnik: Räume effektiv ausleuchten
Das richtige Licht beeinflusst unsere Stimmung und Gemütslage massiv. Lesen Sie hier alles über Beleuchtung.

Dimmer
Welche Vorteile Dimmer haben und welche Leuchtmittel am besten geeignet sind um sie mit Dimmern zu verbinden erfahren Sie in unserem Beitrag zum Thema Dimmer.

Stromverbrauch senken
Mit diesen Tipps von Energieberatern senken Sie Ihren Stromverbrauch.