>Dimmer einbauen

Dimmer einbauen – den Dimmer professionell anschließen

Dimmer einbauen
© Proformabooks – istockphoto.com

Licht ein, Licht aus, das kann jeder Lichtschalter. Viel schöner ist doch die Lichtregulierung mit einem Dimmer. Wenn auch Sie einen Dimmer einbauen lassen wollen, empfehlen wir, dazu einen Elektriker zurate zu ziehen, denn es kann nicht nur anspruchsvoll beim eigentlichen Dimmer einbauen sein. Auch im Vorfeld gibt es schon entscheidende und wegweisende Fragen richtig zu beantworten, um einen sicheren und zuverlässigen Dimmer-Betrieb zu gewährleisten. Unser 11880.com-Elektriker-Ratgeber sagt Ihnen, worauf Sie beim Dimmer-Kauf und beim Einbau achten müssen.

Erhöhter Wohnkomfort durch Dimmer

Warum sollten Sie aber überhaupt auf die Idee kommen, einen Dimmer einbauen lassen zu wollen? Wenn Sie schon mal einen Dimmer bedient haben oder sich in einem Raum mit gedimmtem Licht aufgehalten haben, werden Sie die Antwort kennen: Mit einem Dimmer können Sie das Licht Ihren aktuellen Lichtbedürfnissen anpassen, von möglichst hell bis hin zu gemütlich dunkel. Der Wohnkomfort genießt hierdurch eine praktische Aufwertung.

Wie funktioniert ein Dimmer?

Aber wie leistet der Dimmer diese Aufwertung? Wie funktioniert Dimmen eigentlich? Um nicht allzu sehr ins Technische abzuschweifen: Ein Dimmer greift direkt in den Stromkreis ein, indem er den Stromfluss unterbricht oder mindert. Dabei gibt es aber schon hier und jetzt einen entscheidenden Unterschied, den es bei der Auswahl des richtigen Dimmers zu beachten gilt, und zwar den zwischen Phasenanschnittdimmer und Phasenabschnittdimmer. Denn nicht jeder Dimmer ist auch für jedes Leuchtmittel zu gebrauchen.

Halogenglühbirne
© EvilWata – istockphoto.com

Welche Dimmer für welches Leuchtmittel?

Dies ist ein ganz wichtiger Aspekt, denn wenn Sie ein Leuchtmittel mit einem falschen Dimmer kombinieren, passiert im besten Fall gar nichts. Es kann aber auch sein, dass sowohl der Dimmer als auch das Leuchtmittel durch den falschen gemeinsamen Betrieb beschädigt werden oder es zu einem Kurzschluss kommt. Daher ist es wichtig, dass Phasenanschnittdimmer nur für Hochvolthalogen- oder Glühlampen und den Phasenabschnittdimmer zum Beispiel nur für Niedervolthalogenleuchtmittel oder LEDs nutzen. Gleichzeitig gibt es auch Leuchtmittel, die gar nicht dimmbar sind (z.B. die meisten Energiesparleuchtmittel), bzw. Dimmer, die nur speziell für bestimmte Leuchtmittel konstruiert wurden.

Die große Auswahl - diese Arten Dimmer gibt es

Die Problematik der Kombination aus Leuchtmittel und dem richtigen Dimmer, gibt Ihnen schon einmal einen Vorgeschmack darauf, wie komplex die Suche nach dem richtigen Dimmer für Ihre Lampen sein kann. Für einen besseren Überblick listen wir Ihnen einmal alle aktuell erhältlichen Dimmer mit den entsprechend kompatiblen Leuchtmitteln auf:

Anschnittdimmer:

  • Glühlampen
  • Hochvolthalogenlampen
  • Niedrigvolthalogenlampen mit konventionellem Trafo
  • u.U. dimmbare ESL & LEDs

 

Abschnittdimmer:

  • Glühlampen
  • Hochvolthalogenlampen
  • u.U. dimmbare ESL & LEDs

 

EVG Dimmer (mit elektronischem Vorschaltgerät, EVG):

  • Leuchtstoffröhren

 

PWM Dimmer:

  • DC LED-Streifen
  • DC Einzel-LEDs

Dimmer-Typ und Lastenkennzeichnung

Der am häufigsten gekaufte Dimmer-Typ ist der Drehdimmer, da er stufenlos das Licht regelt. Es gibt aber auch Schiebedimmer, Dimmer mit Tastschalter, Sensor-Dimmer und solche mit Fernbedienung. Soweit zum rein mechanischen Bedienungsprinzip, in dem sich Dimmer unterscheiden können. Zudem ist es beim Einbauen des Dimmers wichtig, die Last-Kennzeichnung im Auge zu behalten. Hierbei steht:

  • R für ohmsche Lasten und etwa für Glühlampen
  • L für induktive Lasten und damit für Niedervolthalogenleuchtmittel
  • C für kapazitive Lasten und Niedervolthalogenleuchtmittel mit Trafo

Universaldimmer sind in der Regel für alle drei Lasten geeignet, eine Kombination von C und L ist aber nicht ratsam.

Dimmer einbauen Schritt für Schritt

Drehdimmer
© posonsky – istockphoto.com
  • Strom abschalten
  • Sicherung sichern
  • Spannungsfreiheit der Leiter prüfen
  • Alten Schalter entfernen
  • Dimmer an Stromkreis anschließen
  • Stromführender Leiter an L-Klemme
  • Korrekte Anschlüsse für Serien- oder Wechselschaltung siehe Schaltplan des Dimmers
  • Dimmer in die Unterputzdose einsetzen
  • Abdeckung und Dimmerknopf anschrauben

Dimmer einbauen besser mit dem Profi

Ganz einfach Licht dimmen – was in der Anwendung später so einfach und komfortabel geht, stellt sich bei der Installation nicht so einfach dar. Bevor man den Dimmer einbauen kann, muss erst einmal der richtige Dimmer ausgewählt werden. Dazu braucht es schon einen gewissen Grad an elektrotechnischem Grundwissen, doch auch für den Einbau des Dimmers empfehlen wir, einen Fachmann zurate zu ziehen. Der baut den richtigen Dimmer korrekt ein, sodass später auch alles ganz einfach und mit dem erwarteten Komfort funktioniert.


Finden Sie Ihren passenden Dienstleister in Ihrer Nähe für Ihr Vorhaben!

  • Kostenlos und unverbindlich
  • Ausgewählte Anbieter
  • Sparen Sie Zeit und Geld
  • Erfahrung aus mtl. über 105.000 Suchen
Jetzt Elektriker finden  >

Das könnte Sie auch interessieren:

Sicherungskasten Aufbau

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen wie in Deutschland ein Sicherungskasten aufgebaut ist.

Wechselschaltung

Eine Wechselschaltung bringt diverse Vorteile und Komfort mit sich. Wie diese Schaltung funktioniert und wie die Installation erfolgt, erfahren Sie hier.

Dimmer

Welche Vorteile Dimmer haben und welche Leuchtmittel am besten geeignet sind um sie mit Dimmern zu verbinden erfahren Sie in unserem Beitrag zum Thema Dimmer.