Inhaltsverzeichnis
- Wo sind Rauchmelder Pflicht?
- In welchen Bundesländern sind Rauchmelder Pflicht?
- Für welche Gebäude sind Rauchmelder Pflicht?
- Wo müssen Rauchmelder angebracht werden?
- Rauchmelder anbringen – was beachten?
- Technische Anforderungen für Rauchmelder
- Woran erkenne ich die Qualität eines Rauchmelders?
- Warum sind Rauchmelder Pflicht?
Wo sind Rauchmelder Pflicht?

Seit Jahren schon sind in Deutschland Rauchmelder Pflicht. Das ist auch gut so, denn Rauchmelder können effektiv Leben retten, indem sie bei Bränden vor dem Rauch warnen. Der ist nämlich das eigentlich Gefährliche an einem Wohnungsbrand. Wie funktionieren Rauchmelder, wo muss man sie anbringen und wie ist die Lage rund um die Rauchmelder-Pflicht in Deutschland? Unser 11880.com-Elektriker-Ratgeber gibt die Antworten auf diese zentralen Fragen.
Seit den ersten gesetzlichen Initiativen Mitte der 2000er Jahre hat sich die Pflicht zum Rauchmelder in Deutschland nahezu vollständig verbreitet. Eigentlich ist der Rauchmelder Pflicht in ganz Deutschland, nur wenige Bundesländer sind noch dabei, die Pflicht auf den Weg zu bringen, bzw. haben noch bestehende Fristen für die Rauchmelder-Pflicht bei bestehenden Gebäuden. Für Neubauten besteht allerdings in ganz Deutschland Pflicht für Rauchmelder.
In welchen Bundesländern sind Rauchmelder Pflicht?
In den Fristen für die jeweilige Einführung der Rauchmelderpflicht und den Zuständigkeiten bestehen regionale Unterschiede. Unsere Tabelle listet die Situation auf:
Bundesland | Rauchmelder Pflicht für Neubauten seit | Rauchmelder Pflicht für Bestandsbauten ab | Für die Montage zuständig | Für die Wartung zuständig |
Baden-Württemberg | 2010 | 01.01.2015 | Eigentümer (Vermieter) |
Besitzer (Mieter)* |
Bayern | 2007 | 01.01.2018 | Eigentümer (Vermieter) | Besitzer (Mieter)* |
Berlin | 2017 | 31.12.2020 | – | – |
Brandenburg | 2016 | 31.12.2020 | Eigentümer (Vermieter) | Eigentümer (Vermieter) |
Bremen | 2009 | 01.01.2016 | Eigentümer (Vermieter) | Besitzer (Mieter)* |
Hamburg | 2005 | 01.01.2011 | Eigentümer (Vermieter) | Eigentümer (Vermieter)** |
Hessen | 2005 | 01.01.2015 | Eigentümer (Vermieter) | Besitzer (Mieter) * |
Mecklenburg-Vorpommern | 2006 | 01.01.2010 | Besitzer (Mieter) | Eigentümer (Vermieter)** |
Niedersachsen | 2012 | 01.01.2010 | Eigentümer (Vermieter) | Besitzer (Mieter) * |
Nordrhein-Westfalen | 2013 | 01.01.2017 | Eigentümer (Vermieter) | Besitzer (Mieter) * |
Rheinland-Pfalz | 2007 | 12.07.2012 | Eigentümer (Vermieter) | Eigentümer (Vermieter)** |
Saarland | 2004 | Keine Regelung | Eigentümer (Vermieter) | Eigentümer (Vermieter)** |
Sachsen | 2016 | Keine Regelung | Eigentümer (Vermieter) | Eigentümer (Vermieter)** |
Sachsen-Anhalt | 2009 | 01.01.2016 | Eigentümer (Vermieter) | Eigentümer (Vermieter)** |
Schleswig-Holstein | 2004 | 01.01.2011 | Eigentümer (Vermieter) | Besitzer (Mieter) |
Thüringen | 2008 | 01.01.2019 | Eigentümer (Vermieter) | Eigentümer (Vermieter)** |
*falls der Eigentümer, bzw. Vermieter der Pflicht nicht nachkommt
**da nicht explizit in der Bauordnung anders geregelt
Für welche Gebäude sind Rauchmelder Pflicht?
Die Bauordnung (DIN 14676) bezieht sich bei der Rauchmelderpflicht insbesondere auf Wohngebäude. Damit sind sowohl Wohnungen, als auch Einfamilienhäuser gemeint. Insgesamt meint DIN 14676 sämtliche Räume, die wohnungsähnlich genutzt werden:
- Einfamilienhäuser
- Wohnungen
- Container-Wohnräume
- Gartenlauben und -Hütten
- betriebliche Beherbergung mit bis zu 11 Betten
- Ferienwohnungen
- Freizeitunterkünfte
Wo müssen Rauchmelder angebracht werden?
Intern besagt die Rauchmelder-Verordnung, dass Brandmelder in Schlafräumen, Kinderzimmern und Fluren angebracht sein müssen. Die Flure sind vor allem dann mit einem Rauchmelder auszustatten, wenn sie Teil des Fluchtweges sind. In Berlin, Brandenburg, Baden-Württemberg und Sachsen gilt die Rauchmelderpflicht für jeden Raum.
Rauchmelder anbringen – was beachten?

Anzubringen ist ein Rauchmelder in der Regel – außer in Mecklenburg-Vorpommern – durch den Besitzer/Vermieter, und zwar mindestens mit einem halben Meter Abstand zur Wand. An Schrägen montieren Sie den Rauchmelder einen halben Meter unterhalb des höchsten Punktes. Achten Sie auch darauf, dass die Funktion des Rauchmelders nicht durch zu viel Zugluft (etwa durch Klimaanlagen oder Luftschächte) beeinträchtigt wird.
Technische Anforderungen für Rauchmelder
Doch es gibt natürlich nicht nur gesetzliche Vorgaben darüber, wo die Rauchmelder Pflicht sind, sondern auch über die technischen Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen. Diese sind nach DIN EN 14604 Folgende:
- Alarmlautstärke von mindestens 85 dB
- Rauch muss allseitig eindringen können
- Einlassöffnungen max. 1,3 mm, um Eindringen von Insekten und Staub vorzubeugen
- Überprüfung der Funktion muss jederzeit durch Tastendruck möglich sein
- Warnsignal bei Batterieschwäche, mindestens 30 Tage vor einem nötigen Wechsel
Woran erkenne ich die Qualität eines Rauchmelders?
Dass Rauchmelder diese wichtigen – und im Ernstfall auch lebensrettenden – Kriterien erfüllen, kann durch die Kennzeichnung DIN EN 14604 oder auch das VdS-Prüfzeichen erkenntlich gemacht werden. Der VdS, der Verband der Sachversicherer prüft – wie übrigens auch der TÜV – unter anderem Rauchmelder und vergibt entsprechende Siegel vor allem an Geräte, die die Normen mehr als erfüllen, also noch übertreffen. Gerade beim Rauchmelder sollten Sie also nicht an der falschen Stelle sparen, sondern auf Qualität und Prüfsiegel achten.
Warum sind Rauchmelder Pflicht?
Denn Rauchmelder retten Leben: Sie stoßen Geräusche von wenigstens 85 dB aus, meist sind dies hochfrequente Piepsgeräusche. Diese dienen dazu, Sie auch aus dem Tiefschlaf zu reißen, wenn Gefahr durch einen Brand besteht, und das muss auch so sein. Statistiken besagen, dass jährlich in Deutschland Hunderte Menschen bei Wohnungsbränden sterben. Hierbei ist aber weniger das Feuer, sondern vielmehr der giftige Rauch die Todesursache. Schon wenige Atemzüge genügen, um eine Ohnmacht hervorzurufen. Im Schlaf fällt Ihnen als Bewohner jedoch weder das Feuer noch der Rauch auf, sodass gerade nachts ein erhöhtes Risiko besteht. Hier haben Sie mit dem Rauchmelder einen zuverlässigen Wecker, der Leben retten kann. Darum ist der Rauchmelder Pflicht.
Das könnte Sie auch interessieren:

Elektrosmog vermeiden
Was ist Elektrosmog? Wie wirkt er auf Menschen? Wie kann er vermieden werden? Antworten gibt es hier.

Installationsplan
Wofür ein Installationsplan nötig? Lernen Sie hier die wichtigsten Symbole kennen.

Informationen zum Coronavirus & Elektrikeraufträgen
Das Coronavirus hat einige Abläufe verändert, darunter auch im Handwerksbereich. Erfahren Sie hier alles zum Thema Corona und Handwerk.