>Volt Ampere Watt: Was die Einheiten bedeuten

Unterschiede Volt, Ampere und Watt

multimeter
© oleshkonti - istockphotos.com

Volt, Ampere & Watt – was bedeuten Sie und wo liegt der Zusammenhang? Im Zusammenhang mit Elektrotechnik und Elektroinstallation hat man es immer wieder mit ihnen zu tun: den Einheiten Volt, Ampere und Watt. Aber was bedeuten diese Einheiten, wofür stehen sie und wo liegt der Unterschied? Unser 11880.com-Elektriker-Ratgeber nimmt sich dieser Fragen an und führt Sie anhand eines ganz alltäglichen Beispiels ins 1x1 des Elektriker-Alltags ein.

Die Sicherung fliegt 'raus – warum?

Volt, Ampere & Watt haben nämlich direkt etwas damit zu tun, wenn bei Ihnen die Sicherung 'rausfliegt. Das haben die meisten schon einmal erlebt: Alles geht plötzlich aus, ein etwas gespenstisches Phänomen, vor allem wenn es draußen auch schon dunkel ist. Aber warum fliegt die Sicherung 'raus? Vielleicht haben Sie schon davon gehört, dass das irgendwas damit zu tun hat, dass zu viele Geräte gleichzeitig eingeschaltet sind.

Zu viele Geräte am selben Stromkreis – Sicherung fliegt raus

Das stimmt bedingt: Das Phänomen der rausfliegenden Sicherung ist ein Schutzmechanismus Ihrer Elektroinstallation, der Überspannung vorbeugt. Denn ein normaler Haushaltsstromanschluss ist bis zu einer Stromstärke von 16 Ampere abgesichert – das entspricht einer maximalen Leistung von 3520 Watt. Wenn Sie gleichzeitig zu viele Geräte an diesen Stromkreis anschließen, die die Ampere-Zahl überschreiten, fliegt die Sicherung 'raus. Das kann zum Beispiel beim Betrieb zweier Föhne passieren, wenn gleichzeitig auch noch ein Badradio läuft. Anderes Beispiel, bei denen ebenfalls oft die Sicherung rausfliegt, ist, wenn gleichzeitig Ofen, Wasserkocher und Mikrowelle eingeschaltet sind. Auch sie können zusammen einfach zu viel für den normalen Haushaltsstromanschluss sein.

Die Einheiten im Einzelnen

ampere
© TrevorPrice - istockphotos.com

Aber was passiert da überhaupt genau, wenn eine Sicherung rausfliegt und was bedeuten die Einheiten eigentlich im Einzelnen? Dazu lernen wir Volt, Ampere & Watt erst einmal Einheit für Einheit kennen und sehen, wie sie zusammengehören:

  • Watt: Eine Einheit, welche die elektrische Leistung angibt und misst. Watt stellt dar, wie viel Strom erzeugt und verbraucht wird. Beispiel: Eine 100W Glühbirne verbraucht 1 W, bzw. 1 Joule pro Sekunde. Weiteres Beispiel: Ein Föhn, der je nach Modellausführung 1.000 bis 2.000 Watt verbraucht, würde es nach einer Stunde Dauernutzung auf 1 bis 2 Kilowattstunden bringen.
  • Ampere: Ampere hingegen ist die Einheit, mit der elektrischer Strom gemessen wird. Wie auch Watt in Joule pro Sekunden, misst man Ampere als 1 Coulomb pro Sekunde, wobei Coulomb die elektrische Ladung ist, bzw. die Menge der Elektronen, die einen gewissen Punkt innerhalb einer gewissen Zeit passieren.
  • Volt: Die Einheit Volt misst elektromotorische Kraft, wobei hier Spannung und Neigung eines Systems direkt miteinander in Korrelation stehen und das Fließen des Stroms erst ermöglichen.

Wie gehören Volt, Ampere und Watt zueinander?

Alle drei Einheiten – Volt, Ampere & Watt - können direkt miteinander in Verbindung gebracht und auch umgerechnet werden: Teilen Sie den Stromverbrauch durch die Spannung, erhalten Sie die Stromstärke, also Watt / Volt = Ampere. Auf diese Weise berechnen Elektriker – und jetzt auch Sie, nachdem Sie dies gelesen haben – die elektrische Stromstärke eines Systems unter Berücksichtigung einer bestimmten Spannung und eines bewussten Stromverbrauchs. Übrigens: Es gibt noch weitere relevante Strom Einheiten, wie beispielsweise Ohm, Farad und Siemens. Mehr dazu finden Sie hier.

Wenn Sie den reinen Verbrauch Ihrer Geräte und die zu zahlenden Stromkosten berechnen wollen, reicht die reine Watt Angabe und Nutzungsdauer aus.

Beispiel:

Ein Staubsauger verbraucht 2.000 Watt bzw. 2 kWh. Die gesamte Nutzungsdauer soll eine halbe Stunde, also 0,5 h betragen.
2 kW x 0,5 h = 1 kWh
Wenn der Strompreis bei 29 Cent pro Kilowattstunde liegt, sind das Kosten von 29 Cent für 30 Minuten Staubsaugen.

Leider ist es nicht immer so einfach. Bei Akkus ist die Kapazität häufig auch in Ah (Amperstunden) oder mAh (Milliamperestunden) angegeben, weshalb erst von Ampere in Watt umgerechnet werden muss.

Beispiel: Ein Handy Akku hat 700mAh und 3,7V.

Die Umrechnungsformel von Milliamperestunden (mAh) in Wattstunden (Wh) lautet:

(mAh * V) / 1000 = Wh
(700 * 3,7) / 1000 = 2,59Wh

Der Akku hat also eine Leistung von 2,59 Watt.

Möchte man das ganze Umdrehen und statt Ampere in Watt lieber Watt in Ampere berechnen, muss die Formel entsprechend angepasst werden.

Die Umrechnungsformel von Wattstunden (Wh) in Milliamperestunden (mAh) lautet dann folgendermaßen:

(Wh / V) * 1000 = mAh
(2,59 / 3,7) * 1000 = 700mAh

Serienschaltung durch den Elektriker installieren

Wie wir generell bei der Elektroinstallation empfehlen, sollten Sie auch Ihre Serienschaltung durch einen Elektriker installieren lassen. Elektroinstallation muss fehlerfrei und vor allem sicher funktionieren. Bedenken Sie: Sofern Sie die Elektroinstallation selber durchführen und Ihnen dabei Fehler unterlaufen, können direkte Gefahren oder auch zeitlich verzögerte Gefahren bestehen. Nur ausgebildete Elektriker sind qualifiziert und überhaupt befugt, an der Elektroinstallation zu arbeiten, das gilt auch für den Einbau von Lichtschaltern mit Serienschaltung.

Welche Spannung hat ein System?

In den meisten deutschen Haushalten hat ein Stromsystem normalerweise eine Spannung von 230 V und 16 Ampere, das ist auch in vielen asiatischen Ländern so, während in den USA 120 V vorherrschend sind. Die Voltzahl teilen Sie durch die Wattzahl. Ist diese schlussendlich höher, also die Amperezahl, die Sie in einem Stromkreis erreichen dürfen, wird die Sicherung herausfliegen. Wenn hier ein Gerät eine bestimmte Watt-Zahl überschreitet, muss eine Sicherung eingebaut sein (etwa ein Drehstromanschluss). Bei einem Herd zum Beispiel mit einer Nennleistung von 4.000 W können nicht alle vier Herdplatten ohne eine entsprechende Sicherung auf voller Leistung eingeschaltet werden, da sonst die hierzulande üblichen 16 Ampere überschritten würden.


Finden Sie Ihren passenden Dienstleister in Ihrer Nähe für Ihr Vorhaben!

  • Kostenlos und unverbindlich
  • Ausgewählte Anbieter
  • Sparen Sie Zeit und Geld
  • Erfahrung aus mtl. über 105.000 Suchen
Jetzt Elektriker finden  >

Das könnte Sie auch interessieren:

DIN VDE 0105: Das Wichtigste zur Norm

Warum gerade die VDE 0105 Norm so wichtig ist und was sich dahinter verbirgt, stellen wir Ihnen in diesem Artikel vor.

Installationsplan

Wofür ein Installationsplan nötig? Lernen Sie hier die wichtigsten Symbole kennen.

Serienschaltung

Wann kommt eine Serienschaltung zum Einsatz? Welche Vorteile und Nachteile bringt sie mit sich? Antworten gibt es hier.