>Lichttechnik: Räume effektiv ausleuchten

Raum ausleuchten 

Lichttechnik ist einerseits eine Ansammlung von Einheiten, die die Helligkeit und die Farbe von Licht beziffern. Andererseits ist Lichttechnik auch einer der ganz wesentlichen Bestandteile für ein wohnliches Ambiente in Ihrem Zuhause. Denn gerade Lux und Kelvin – die für eine wohnliche Beleuchtung zentralen Einheiten – bilden eine wichtige Grundlage für die optimale Ausleuchtung von Wohnräumen, können in Geschäftsräumen aber auch durchaus verkaufsfördernd sein. Unser 11880.com-Elektriker-Ratgeber sagt Ihnen, wie Sie Lichttechnik effektiv einsetzen können.

Wie wird Licht gemessen?

Lampen
© Ystudio - istockphotos.com

Dazu vorab ein kurzer physikalischer Exkurs in die Grundsätze der Lichttechnik: Für unseren Artikel sind vor allem drei Einheiten besonders interessant:

  • Lumen – die Stromstärke, mit der eine Leuchte betrieben wird.
  • Lux – die Helligkeit, die sich dabei im Raum einstellt
  • Kelvin – die Lichtfarbe oder -Temperatur, die eine Leuchte erzeugt

Vor allem Lumen und Kelvin wirken sich direkt auf die Lichtstimmung aus, die Sie durch bestimmte Leuchten in Ihren Räumlichkeiten erzeugen können. Lichtstimmung ist in diesem Zusammenhang ein sehr passendes Stichwort, denn es ist erwiesen, dass Licht sich tatsächlich auf die Stimmung auswirkt.

Lampen und Leuchtmittel

Wenn Sie nun also eine schöne Lampe für den entspannten Abend mit einem guten Buch suchen, ist im Zusammenhang Lichttechnik die Optik der Lampe selbst erst einmal vollkommen belanglos, denn Lampen sind nicht gleich Leuchtmittel. Wichtig ist, welches Leuchtmittel in die Fassung der Lampe eingesetzt wird, denn das Leuchtmittel ist die Lichtquelle und davon gibt es ganze Menge unterschiedliche Exemplare.

Welches Leuchtmittel für welchen Raum?

Manche davon sind durchaus als gemütliche Leselampe geeignet, andere wiederum eignen sich besser für die Küche oder den Werkraum, wiederum andere sind für Wohnräume komplett ungeeignet. Für Räume, in denen Sie entspannen möchten, eignen sich dunklere Leuchtmittel mit einer warmen Lichtfarbe im roten bis gelben Bereich des Spektrums. Für Küche, Werkräume, Garagen oder auch Büros eignen sich starke Leuchtmittel im weißen bis leicht bläulichen Bereich des Lichtspektrums.

Welche Leuchtmittel gibt es?

Letztere sind zum Beispiel Leuchtstoffröhren, Kompaktleuchtstofflampen, Entladungslampen oder Halogen-Dampfstrahler. Solche Leuchten füllen Räume vollständig mit Licht, was ideal für das Zubereiten von Essen ist, zum Werkeln in der Garage, aber auch gewerblich oder industriell genutzt wird. Hier fungieren Leuchtmittel mit entsprechend starker Wattage (durchaus mehrere Tausend Watt) als Tageslichtersatz in Lager- und Produktionshallen oder auch zur Ausleuchtung von Baustellen.

Lichttechnik für Zuhause

beleuchtung kuechen
© JR-stock - istockphotos.com

Solch starke Leuchtmittel benötigen Sie natürlich in keinem Wohnraum. Hier reichen Leuchtmittel mit niedriger Wattage. Selbst wenn Sie eine 40 qm Küche ausleuchten wollen, erreichen moderne Küchenleuchten ausreichend Lux, um den gesamten Raum ausreichend zu erhellen. Zudem werden Leuchtmittel im orangefarbenen Bereich des Lichtspektrums (ca. 3000 Kelvin) als besonders wohnlich und behaglich empfunden.

Wichtig: Die Farbtemperaturen

Das ist eine Lichtfarbe, die zum Beispiel Halogenleuchtmittel oder Glühlampen erzeugen. Das Licht ist im so genannten warmweißen Bereich, bei ca. 3.000 Kelvin, das eine besondere Behaglichkeit erzeugt. Zum Vergleich: Eine Kerze erzeugt 1.500 Kelvin, eine Leuchtstofflampe, die im kaltweißen Bereich liegt, 4.000K und Mittagssonne ca. 5500 K.

LEDs und Energiesparlampen für Zuhause

leds
© choness - istockphotos.com

Halogenleuchtmittel oder die Glühbirne kommen allerdings heutzutage nicht mehr infrage, denn – nicht zuletzt auch motiviert durch die Leuchtmittelreform 2006 – werden Leuchten mit Leuchtmitteln ausgestattet, die viel leisten, dabei aber nicht viele elektrische Leistung benötigen. Anfang des Jahrtausends war es zunächst schwierig, die Lichtfarbe der Glühbirnen durch energieeffiziente Leuchtmittel zu imitieren, dies gelingt mittlerweile aber problemlos.

Lichttechnik und Energieeffizienz

Die alte Glühbirne hat mittlerweile ausgedient, ja, sie ist mittlerweile ganz vom Markt und auch verboten. Das liegt an der kaum vorhandenen Energieeffizienz der Glühbirne, die durch energieeffizientere Leuchtmittel ersetzt werden muss. Die moderne Lichttechnik von heute braucht wenig Strom, wandelt diesen aber zu beinahe 100 % in Licht um. LEDs sind hier das beste Beispiel: Sie sind nahezu zu 100 % energieeffizient und lassen sich zudem auch in viele Formen bringen und ermöglichen so ganz neue Arten der Lichttechnik und Gestaltungsmöglichkeiten.

Vergleich: Glühbirne vs. LEDs

Der Vergleich zwischen LEDs und der Glühbirne ist sehr unfair für die Glühbirne. Sie war sozusagen Pionier und langjähriger Begleiter der Wohnraumbeleuchtung seit vielen Jahrzehnten und wurde nun recht abrupt vom Markt verdrängt. Doch die Gründe liegen auf der Hand: Die Funktion der Lichttechnik in Glühbirnen basierte auf Hitze. Diese war auch zu 95% Produkt der Stromzufuhr und nur 5% wurden in Licht umgewandelt. Das ist natürlich vollkommen ineffizient. LEDs und andere Energiesparlampen drehen die Zahlen nicht nur um, sondern sind oftmals noch viel effektiver. Hinzu kommt eine deutlich gesteigerte Lebenszeit der modernen Leuchtmittel. Während eine Glühbirne nur ca. 1.000 Betriebsstunden bot, halten aktuelle LEDs durchaus bis zu 50.000 Stunden – das entspräche einer durchgehenden Leuchtdauer von fast 6 Jahren!

Lichttechnik: Ausrichtung und Platzierung

Doch natürlich geht es nicht allein um das Leuchtmittel, das Sie in die Fassung Ihrer Leuchten schrauben oder stecken. Viele Lampen können mit den Leuchtmitteln auch verschiedene Dinge tun und das Licht so auf bestimmte Areale oder Gegenstände ausrichten. Mit dreh- und schwenkbaren Leuchtenköpfen, sowie speziellen Reflektoren, Lampenschirmen oder auch Dimmern können Sie der eingesetzten Lichttechnik noch eine ganze Reihe zusätzlicher Effekte geben.

Lichttechnik im gewerblichen Bereich

Das macht man sich zum Beispiel im gewerblichen Bereich zunutze: Gerade in Supermärkten und Kaufhäusern setzt man auf wahre Lichtkonzepte, die effektiv und nachweislich das Kaufverhalten der Kunden beeinflussen können. Licht ist eben immer ein Faktor für die Stimmung im Menschen, so auch beim Einkaufen. So besteht Lichttechnik in solchen Räumen grundsätzlich aus mehreren Ebenen, der Grundbeleuchtung, die für viel Helligkeit im gesamten Raum sorgt, die Meta-Beleuchtung, die Gänge oder Regalreihen beleuchtet und die punktuelle Beleuchtung, mit der sich spezielle Produkte besonders illuminieren und damit inszenieren lassen.

Sowohl im gewerblichen als auch vor allem im privaten Bereich kann Ihnen ein Elektriker in allen Fragen zur Lichttechnik weiterhelfen. So hilft er Ihnen nicht nur bei der Wahl des richtigen Leuchtmittels, sondern auch bei der korrekten Ausleuchtung des Raums und vor allem bei der so wichtigen Lichtstimmung. Einen entsprechenden Fachmann in Ihrer Nähe können Sie ganz leicht über unser Portal finden. 


Finden Sie Ihren passenden Dienstleister in Ihrer Nähe für Ihr Vorhaben!

  • Kostenlos und unverbindlich
  • Ausgewählte Anbieter
  • Sparen Sie Zeit und Geld
  • Erfahrung aus mtl. über 105.000 Suchen
Jetzt Elektriker finden  >

Das könnte Sie auch interessieren:

Spannungsprüfer

Spannungsprüfer sind elektrisches Prüfmittel, erfahren Sie hier Vor- und Nachteile und Unterschiede der Spannungsprüfer.

Informationen zum Coronavirus & Elektrikeraufträgen

Das Coronavirus hat einige Abläufe verändert, darunter auch im Handwerksbereich. Erfahren Sie hier alles zum Thema Corona und Handwerk.

Zutrittskontrolle

Informationen zu den Kosten, Funktion, Sicherheit und Aufbau von Zutrittskontrollen.