Inhaltsverzeichnis
- Mehr Sicherheit mit der Zutrittskontrolle
- Was ist Zutrittskontrolle?
- Wie kann Zutrittskontrolle funktionieren?
- Zutrittskontrolle verwalten
- Zutrittskontrolle in Einbruchmeldeanlagen
- Sicherheit für Zuhause
- Sichere Schließsysteme für Ihr Heim
- Was sind die sichersten Zutrittskontrollsysteme?
- Leben Sie sicher schlüsselfrei
- Was kann Zutrittskontrolle kosten?
Mehr Sicherheit mit der Zutrittskontrolle

Zutrittskontrolle ist genau dann wichtig für Sie und Ihre Immobilie, wenn Sie schlicht und ergreifend nicht jeden hereinlassen wollen. Das ist vor allem für gewerbliche, öffentliche, aber auch so manches private Gebäude sehr interessant. Machen Sie Ihr Gebäude sicher durch Schließsysteme, die sich nur unter ganz bestimmten Umständen für ganz bestimmte Leute öffnen. Unser 11880.com-Elektriker-Ratgeber stellt Ihnen verschiedene Systeme der Zutrittskontrolle vor und nennt mögliche Kosten.
Was ist Zutrittskontrolle?
Nicht jedes Gebäude oder Areal ist frei zugänglich. Ganz im Gegenteil: Hier und dort ist es sogar eminent wichtig, dass nicht jeder einfach ein- und ausgehen kann, wie zum Beispiel in Büro-, Verwaltungs- oder Krankenhausgebäuden, Behörden oder Gefängnissen. In zahlreichen dieser und weiterer Gebäudearten gibt es mehr oder weniger sensible Sicherheitsbereiche, die durch eine effektive Zutrittskontrolle abgeschirmt sein müssen und nur für befugte Personen zugänglich sein dürfen.
Wie kann Zutrittskontrolle funktionieren?
Das kann zum Beispiel durch besondere Schlösser funktionieren. Eine der mechanischen Ausführungen für Zutrittskontrolle, bei der nur bestimmte Schlüssel zum Öffnen dienlich sind. Auch der Doppelknauf ist eine ähnliche Lösung zur Zutrittskontrolle in diesem Zusammenhang, bei dem Sie durch elektronische Schlüssel jederzeit den Überblick haben, wer wann Ihr Gebäude betritt. Auch Tastenfelder, Sicherheitsbeschläge oder Funkmodule können Bestandteile moderner Zutrittskontrolle sein.
Zutrittskontrolle verwalten
Dazu gehört – vor allem bei vielen Nutzern – ein modernes Verwaltungssystem für die Zutrittskontrolle. Neben entsprechenden Schließmechanismen an den Türen heißt das auch, Zutrittsverwaltung für Objekte mit mehreren Türen und Nutzern. Dazu gehört die Vergabe von Zutrittsrechten, wie das Schalten der Alarmanlagen oder auch schlichtweg die schnelle und grafisch aufgearbeitete Übersicht über sämtliche Zugänge im, bzw. zum Gebäude.
Zutrittskontrolle in Einbruchmeldeanlagen
Und sollte sich unter diesen Zugängen ein unbefugter Versuch befinden, kann dies natürlich nicht nur in der Zutrittsverwaltung angezeigt werden, sondern direkt auch einen Alarm auslösen. Nicht selten sind Zutrittskontrollen direkt mit Alarmanlagen vernetzt. Schließlich geht es ja bei beiden Systemen um befugte oder eben unbefugte Zutritte zu Gebäuden. Registriert die Zutrittskontrolle also einen unbefugten Zutritt, kann direkt Alarm ausgelöst und Sicherheitspersonal informiert werden.
Sicherheit für Zuhause
Solche Systeme und Kombinationen von Zutrittskontrolle und Alarmanlagen sind bei vielen Gewerbegebäuden, öffentlichen Gebäuden, Behörden und anderen gang und gäbe. Da aber die Tendenz der Einbrüche in privaten Wohnraum stetig steigend ist, interessieren sich auch immer mehr private Hausbesitzer für eine effektive, lückenlose Zutrittskontrolle. Sie ebenfalls? Sie haben eine Menge Möglichkeiten, Ihr Haus durch effektive Zutrittskontrolle sicherer gegen Einbrüche zu machen.
Sichere Schließsysteme für Ihr Heim
Führende Hersteller bieten hierzu Schließelemente an, die sich nicht aufbohren lassen. Sie sind nicht nur sehr selektiv, was den Zutritt zum Gebäude angeht, sondern lassen sich auch durch Gewalteinwirkung nicht öffnen oder entfernen. Es gibt zudem keine Chance, durch mechanische Einwirkung – etwa durch Dietriche – Einfluss auf den Schließmechanismus zu nehmen. Selbst die besten Schlossknacker haben hier keine Chance.
Was sind die sichersten Zutrittskontrollsysteme?
- Zu den sichersten und modernsten Systemen zählt die Zutrittskontrolle per Fingerabdruck. Der genetisch einzigartige Fingerabdruck macht den Hausherren (sowie alle weiteren im System befugten Personen) zum einzigen Besucher des Hauses.
- Ähnlich modern, wenn vermeintlich auch nicht ganz so 100%ig sicher ist die Zutrittskontrolle per Bluetooth. Dabei dient das Smartphone als Schlüssel. Die Autorisierung erfolgt per mehrstelligem Code, der aber auch die Schwachstelle des Systems darstellen kann.
- Besonders in gewerblichen und Bürogebäuden verbreitet ist die Zutrittskontrolle per RFID-Chip. Sie werden durch die Administration mit den Zugangsinformationen des Trägers versehen, dienen sozusagen als digitaler „Ausweis“ für den Zutritt zum Gebäude. Das Lesen dieses Ausweises übernimmt ein entsprechendes, an der Tür installiertes Scan- oder Lesegerät.
Leben Sie sicher schlüsselfrei
Moderne Zutrittskontrollen funktionieren per App oder Code-Eingabe. Dadurch haben Sie im Alltag keinerlei Stress mehr mit Schlüsselverlust, Schlüsseldiensten und müssen sich auch keine Verstecke mehr für Ihre Ersatzschlüssel ausdenken. Alternativ gibt es aber auch Möglichkeiten, Chip-Schlüssel oder Hardware-Keys für die Zutrittskontrolle zu nutzen, die nur autorisierten Personen Zugang zum Gebäude gewähren.
Was kann Zutrittskontrolle kosten?
Die Kosten für die Zutrittskontrolle variieren mit der Ausführung. So können Sie etwa ein elektronisches Codeschloss bereits für deutlich unter 100 € erhalten, während einige Leseeinheiten zwischen 100 und 400 € kosten können. Elektronischer Schlösser können ca. 70 € kosten, zudem fallen für die Zutrittskontrolle Kosten bei der Software, bei Lizenzen sowie für die Schlüssel, Chips oder Hardware-Keys an. Bei einem Einfamilienhaus mit einer Tür können Sie also mit ca. 500 € rechnen, während Sie bei größeren Gebäuden mit mehreren Türen und Nutzern schnell mehrere Tausend Euro erwarten können. Hinzu kommen Kosten für den Elektriker und die Installation der Zutrittskontrolle.
Das könnte Sie auch interessieren:

IP Schutzklassen
In welchem Umfang ein elektrisches Bauteil Umwelteinflüssen ausgesetzt werden können ohne beschädigt zu werden zeigt die IP-Schutzklassen.

Alarmanlagen: Übersicht
Wir klären Sie über die Kosten auf, geben eine Übersicht der empfehlenswertesten Systeme und sagen, welche Alarmanlage sich für welchen Bereich besonders eignet.

Private Videoüberwachung
Wir stellen Ihnen die verschiedenen Arten der privaten Videoüberwachung vor und nennen die Kosten.